Folgen Sie uns F Y T I R
eMallorca Experience

Calvià und eTalent vereinen Kräfte für eine bessere Ausbildung

Das Auditorium des Casal von Peguera gab am Mittwoch einem Akt den Rahmen, in dem mehrere Tourismus-Experten ihre Erfahrung und Schlüsselstrategien für die Zukunf teilten

Protagonisten der eTalent 2025 vor Beginn der Veranstaltung im Auditorium des Casal von Peguera in Calvià | Foto: Curro Viera

| Calvià, Mallorca |

Chancen, Nachhaltigkeit und Professionalisierung standen im Mittelpunkt von eTalent Calvià, das am Mittwoch im Auditorium des Casal de Peguera in Calvià stattfand. Die Veranstaltung, eine Initiative des Gemeinderats in Zusammenarbeit mit IMEB und organisiert von Ecoglobal Services and Events S.L., war Teil der sechsten Ausgabe von eMallorca Experience. Rund 350 Schüler verschiedener Schulen der Gemeinde, die an Berufsausbildungen in Bereichen wie Verwaltungsmanagement, Kulinarik und Restaurantmanagement, Gastronomie und Umweltbildung teilnehmen, erlebten einen spannenden Bildungstag. Ziel war es, ihnen die Möglichkeiten des wichtigen Tourismussektors sowie wichtige Aspekte seiner Zukunft näherzubringen.

Schüler der IES Son Ferrer, IES Calvià und IES Bendinat hatten die Gelegenheit, drei interaktive Präsentationen und eine Podiumsdiskussion zu besuchen. In diesen Veranstaltungen wurden Beschäftigungsmöglichkeiten, Praxiserfahrungen und die Werte von Nachhaltigkeit und Innovation aus der Perspektive erfahrener, professioneller und realistischer Experten beleuchtet.

Ein Tag zum Kontakte knüpfen

Um 11 Uhr eröffnete Juan Antonio Amengual, Bürgermeister von Calvià, die Veranstaltung mit einer Rede, in der er die Bedeutung des Tourismus für die Gemeinde hervorhob. "Die Zukunft des Tourismus hängt von ökologischer Verantwortung ab", erklärte Amengual und betonte gegenüber den Anwesenden: "Innovationen ermöglichen es uns, uns zu verbessern und an die Bedürfnisse eines Marktes anzupassen, in dem strategische Investitionen in Infrastruktur und Nachhaltigkeit entscheidend sind." Er hob zudem die Bedeutung des Konzepts der intelligenten Tourismusdestination hervor, in der "die Zukunft der Fachkräfte mit Datenmanagement verknüpft ist". "Nutzen Sie diesen Tag und knüpfen Sie Kontakte zur Wirtschaft; die Zukunft gehört Ihnen", schloss er.

Miriam Nogueira, Organisatorin und Moderatorin der Veranstaltung, leitete den ersten Vortrag mit dem Titel "Die Wirtschaft Mallorcas durch den Tourismus" ein. Referent war Francisco Javier Franconetti, außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität der Balearen (UIB) und Professor für Wirtschaftsumwelt an der Tourismusschule der Balearen. In seinem Vortrag ging er auf die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, das Profil der Touristen und die Herausforderungen des Marktes ein, die eine bessere Vorbereitung erfordern. "Unsere Wirtschaft ist vorwiegend dienstleistungsorientiert", erklärte er und betonte, dass "Calvià ein echter Maßstab für die Tourismusbranche ist".

Anschließend wurde Loileth Fernández Duménigo, Spezialistin für betriebliche Weiterbildung bei Iberostar, auf die Bühne gebeten, um das Thema "Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismus auf Mallorca" vorzustellen. Fernández erläuterte die Schulungsprogramme der Hotelkette. Das internationale Familienunternehmen mit Fokus auf verantwortungsvollen Tourismus bietet umfassende Schulungen an, die auf Grundpfeilern wie der Förderung von Chancen, dem Engagement der lokalen Bevölkerung und dem Umweltschutz basieren. "Wir freuen uns, neue Talente zu entdecken", sagte sie und lud die Studierenden ein, sich über das gesamte Bildungsangebot von Iberostar zu informieren.

Appell: Nachhaltigkeit leben

Den Abschluss dieser interaktiven Präsentationen, die die Studierenden stets zur aktiven Teilnahme anregten, bildete der Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit und Ökotourismus mit Daniel Ramón, CEO von Podarcis. Er bot eine kritische Perspektive auf die aktuelle Situation der Branche und appellierte an die Anwesenden, nicht nur das Nachhaltigkeitslabel zu verwenden, sondern dessen Werte wirklich zu verinnerlichen und sich zu verantwortungsvollen und effektiven Praktiken zu verpflichten. Eine seiner bemerkenswertesten Aussagen war: "Nachhaltige Entwicklung ist ein Modell, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden."

Im Anschluss an Ramóns Präsentation begann die Podiumsdiskussion "Berufserfahrungen und die Bedeutung von Ausbildung". Unter der Moderation von Miriam Nogueira kamen Maria Font, Studentin am IES Bendinat und zertifizierte Natur- und Freizeitführerin, sowie eine Studentin im Studiengang "Höhere Technikerausbildung" im Bereich Sport und Sozialpädagogik zu Wort. Alejandro Cano, Absolvent des höheren Berufsbildungsprogramms in Informatik am IES Son Ferrer, die bereits erwähnte Loileth Fernández Duménigo und Isabel Teruel, Betriebsleiterin von Port Adriano, berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen und der Bedeutung hochwertiger Ausbildung. Zudem beantworteten sie Fragen, die einige Studierende zuvor per Video eingereicht hatten.

Zum Thema
Meistgelesen