Die Finca Son Termes vor den Toren von Palma de Mallorca wurde auch in diesem November wieder zum gesellschaftlichen Treffpunkt der Insel: Bei der Verleihung der "Siurells de Plata 2025" kamen Vertreter aus Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft und sozialem Engagement zusammen. Die traditionsreichen "Silberreiter"-Auszeichnungen der spanischen MM-Schwesterzeitung Ultima Hora würdigen seit Jahrzehnten herausragende Persönlichkeiten der balearischen Gesellschaft.
Entsprechend groß war der Andrang – mit einer starken Präsenz von Behörden, Unternehmern und zahlreichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Gastgeberin Carmen Serra, Präsidentin der MM-Verlagsgruppe Serra, begrüßte die Gäste persönlich.
Die Gala, charmant moderiert von Marina March und Raquel Bustos, begann humorvoll mit einem kurzen KI-Zwischenspiel, bevor Serra in ihrer Rede die Bedeutung eines kritischen, verlässlichen Journalismus betonte, wie ihn Ultima Hora seit mehr als 130 Jahren pflegt. Sie stellte zudem das neue Sonderheft zur Wohnraumnot auf den Balearen vor, das von vielen Gästen interessiert aufgenommen wurde.
Im Mittelpunkt des Abends standen die Preisträger. Das Hallenfußball-Team von Palma Futsal wurde für seine erneuten internationalen Erfolge – darunter drei Champions-League-Titel in Folge – ausgezeichnet. Der Umweltpreis ging an Xavier Pastor, Mitbegründer von Greenpeace Spanien. Die Escola de Música i Danses de Mallorca erhielt den Kulturpreis und sorgte später selbst für einen festlichen Ausklang mit traditionellem Tanz.
Basketball-Weltstar auf der Bühne
Die Neurochirurgen Dr. Francisco Javier und Dr. Jon Olabe (Vater und Sohn) wurden für ihre wissenschaftliche Arbeit geehrt, während das Programm Siempre Acompañados, das sich um einsame Senioren kümmert, den Preis für soziale Initiative erhielt. Zu den besonders umjubelten Ehrungen zählte die Auszeichnung der Weltklasse-Basketballerin Alba Torrens für ihre sportlichen Erfolge.
Emotionale Ehrenpreise
Emotional wurde es bei den Ehren-Siurells Pere A. Serra, die an den Galeristen und Kunstsammler Joan Oliver "Maneu" sowie an Vicenç Sastre, Geschäftsführer des Sóller-Zuges, verliehen wurden. Die balearische Ministerpräsidentin Marga Prohens setzte mit einer Rede über die Bedeutung eines freien, fest in der Gesellschaft verankerten Journalismus den offiziellen Schlusspunkt und würdigte das Vermächtnis des MM-Verlagsgründers Pere Serra.
Den stimmungsvollen Abschluss bildeten die Tänzerinnen und Tänzer der Escola de Música i Danses de Mallorca, die den Saal mit Farbe und Lebensfreude erfüllten. Anschließend genossen die Gäste ein mehrgängiges Menü im Festsaal.