Folgen Sie uns F Y T I R

Dieser kubanische Pianist bringt karibisches Flair nach Mallorca: „Ich spiele, was ich fühle”

Entspannt im Hier und Jetzt: Chuchito Valdés beim Interview. | Pere Bota

| Mallorca |

Sein Ruf eilt ihm voraus. Für fünf Konzerte, ausgerichtet vom Internationalen Musikfestival Deià, ist Chuchito Valdés nach Mallorca gekommen. Seit Donnerstag, 29. Juni, spielt er vor ausverkauften Häusern, so etwa zum Auftakt im Festivalstammsitz Son Marroig, und in der Bodega Tianna Negre in Binissalem. An diesem Samstag gastiert der Pianist im Palau March in Palma und am Sonntag, 2. Juli, beim Musikfestival von Sineu. Am 7. Juli spielt Chuchito Valdés zudem um 21 Uhr im Torre de Canyamel. Dort konnte man am Samstag, 1. Juli, noch Karten bestellen. Sie kosten 40 Euro plus Bearbeitungsgebühr und sind bei eventos.torredecanyamel.com erhältlich. Wie in den anderen Konzerten wird Valdés mit der Camerata Jazz Deià seine „Suite Picassiana” aufführen.

Das große Interesse an seinen Konzerten verwundert nicht. Gewöhnlich fällt beim Namen Jesús „Chuchito” Valdés nämlich die Bemerkung, er sei die dritte Generation einer legendären Musikersaga: Er ist Enkel des 2013 verstorbenen Bebo Valdés und Sohn von Chucho Valdés, beide Pianisten, Komponisten und Arrangeure, beide Ikonen der kubanischen Musik und des afrokubanischen Jazz. Und Chuchito führt diese Familientradition weiter.

Stört ihn der Stempel der dritten Saga-Generation, ist das familiäre Erbe eine Belastung für ihn? „Nein”, antwortet er, „das ist ja eine Tatsache. Denn Bebo Valdés war mein Großvater und weltweit einer der Großen der kubanischen Musik. Mein Vater ist für mich der Meister am Klavier im Latino-Jazz. Und ich bin die dritte Generation.”

Für Chuchito Valdés ist das fast schon schicksalhaft. „Mein Großvater, er ruhe in Frieden, wurde an einem 9. Oktober geboren und war der Erstgeborene. Mein Vater wurde auch an einem 9. Oktober geboren und war der älteste Sohn. Und ich bin ebenfalls der Erstgeborene und wurde am 10. Oktober geboren. Wie finden Sie das?”

Auch bei den Grammys, die als die Oscars der Musik gelten, wartet Chuchito Valdés mit beeindruckenden Zahlen auf: Die sechs Grammys und vier Latin Grammys von Opa Bebo, außerdem sieben Grammys und fünf Latin Grammys von Papa Chucho und seine sieben Nominierungen für einen Latin Grammy. „Das klingt sehr gut, oder? Also, als Belastung empfinde ich das nicht, aber ich habe Respekt vor dem, was ich mache.”

Dass Chuchito und nicht einer seiner Brüder als dritte Generation der Valdés-Musiker betrachtet wird, liegt auch an der Wahl des Instrumentes. Für ihn sei immer klar gewesen, dass er Klavier spielen wolle, sagt er und erzählt, dass er an der Musikschule den einzigen Platz für Percussion, der ihm zugeschrieben war, an seinen Bruder Emilio abgetreten habe. „Daraufhin bot man mir an, Querflöte zu lernen, aber ich wollte nur Klavier lernen, das stand für mich nie infrage.”

Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass es gerade als Pianist gar nicht so einfach war, aus dem Schatten der berühmten Vorgänger seiner Familien zu treten. Doch Chuchito Valdés verneint dies. „Es gab nie einen Schatten. Niemand zwang mich, Musiker zu werden, das war ein natürlicher Prozess, bei dem Gott mir diese Gabe gegeben hat”, versichert er und verrät, dass er als Halbwüchsiger neben dem Klavier noch eine weitere Leidenschaft hatte: das Baseballspiel.

Am Ende setzte sich sein musikalisches Talent durch. Er lernte bei vielen kubanischen Meistern, inklusive Papa Chucho, studierte aber auch ausgiebig klassische Musik. „Ohne klassische Musik gibt es nichts, für uns Pianisten ist sie sehr wichtig, denn sie ist alles”, versichert er. Ein Konzertpianist sei er zwar nicht geworden, aber er habe viel von dieser Musik gelernt. Hört er auch manchmal Klassik? „Immer, nicht nur manchmal. Ich bin ein Bewunderer der klassischen Musik.”

Chuchitos Musik basiert freilich auf vielen anderen Stilen, darunter afrokubanischer Latin Jazz, Bebop, Danzon, Cha-Cha-Cha, Son Montuno. Fragt man den 56-jährigen Musiker allerdings, wo er sich selbst stilistisch einordnen würde, lautet die überraschende Antwort: „Ich weiß es noch nicht.” Das scheint ihn aber nicht umzutreiben. „Ich schreibe und spiele, was ich fühle, und der größte Richter ist das Publikum, wenn es applaudiert und mehr will.”

Zum Thema
Meistgelesen