Auf Mallorca sorgt derzeit ein Frühstückstrend aus Japan für Aufmerksamkeit: Soufflé-Pancakes. Die besonders dicken und weichen Pfannkuchen bestehen aus einer luftigen Eiweißmasse und werden langsam bei niedriger Temperatur gegart. Das Rezept basiert auf der Idee des klassischen amerikanischen Pancakes, wurde in Japan jedoch weiterentwickelt. Natürlich steckt auch hinter den sogenannten Soufflé-Pancakes – der Name verrät es bereits – eine kreative Neuinterpretation des traditionellen Pfannkuchens.
Doch das, was da aus der Pfanne kommt, hat mit der gewohnten Variante nur noch wenig zu tun. Wer hineinbeißt, hat eher das Gefühl, auf einer süßen Wolke zu landen: weich, zart, fast schwerelos, von der Textur leicht Schwammartig – wie luftige Zuckerluft. Wer die japanischen Soufflé-Pancakes auf Mallorca probieren möchte, kann das zum Beispiel im Café "Fluffy" im Stadtteil Santa Catalina in Palma tun. Das Lokal bietet seit Mai verschiedene Varianten zum Frühstück und Brunch an. Besitzer Rafa Pozovski reicht dazu gerne ein Matcha-Latte (japanischer Grüntee).
Was die besondere Textur der Pfannkuchen ermöglicht, ist vor allem der feste Eischnee, der vorsichtig unter den Teig gehoben wird. Die Zubereitung erfordert dabei schnelles Arbeiten, denn sobald die Masse angerührt ist, muss sie direkt weiterverarbeitet werden. Typischerweise wird der Teig mit einem Spritzbeutel in die heiße Pfanne gegeben, wo er langsam und gleichmäßig aufgeht.
Ursprünglich stammt das Gericht aus Japan, wo es seit den frühen 2010er-Jahren in Cafés und Dessertlokalen in Städten wie Tokio oder Osaka angeboten wird. Die Soufflé-Pancakes sind ein Beispiel für die japanische Küchentradition, westliche Rezepte neu zu interpretieren. Diese sogenannte Yōshoku-Küche ist seit dem 19. Jahrhundert in Japan verbreitet. Dabei werden ursprünglich europäische oder amerikanische Gerichte an lokale Zutaten und Geschmacksvorlieben angepasst.
International bekannt wurden die luftigen Pancakes ab etwa 2016, als Food-Blogs und soziale Medien wie Instagram und TikTok den Trend aufgriffen. Besonders das charakteristische Wackeln der dicken Pfannkuchen machte sie zu einem beliebten Motiv in Kurzvideos. In der Folge entstanden spezialisierte Pancake-Cafés auch außerhalb Japans, unter anderem in Südkorea, Thailand, den USA, Großbritannien und natürlich auch bereits in Deutschland.
In Japan selbst werden Soufflé-Pancakes meist nicht zum Frühstück, sondern als Dessert oder Cafégericht serviert. Typische Begleiter sind Puderzucker, frische Beeren, geschlagene Sahne, Eiscreme oder aromatisierte Sirups wie Pistazie oder Matcha.