Das Berliner Kultgetränk Club-Mate ist nun auch auf Mallorca verfügbar. Laut Angaben der Brauerei Loscher ist der koffein- und kohlensäurehaltige Mate-Eistee in Müller-Filialen auf der gesamten Insel zu finden ... von Llucmajor über Capdepera, Santanyí, Son Servera, Manacor und Campos bis nach Inca, Santa Ponsa sowie in Palma an den Drogerie-Standorten Nou Levant und Plaça España. Der Preis für eine 0,5-Liter-Flasche liegt bei 2,79 Euro.
In der Unternehmenskommunikation heißt es, das Getränk bringe "die Energie Berlins" in die Mittelmeerregion. Club-Mate hat in Deutschland insbesondere in Berlin Kultstatus erreicht, vor allem in der Techno- und Hacker-Szene. Die Ursprünge des Getränks reichen bis ins Jahr 1924 zurück. Der bayerische Getränkehersteller Georg Latteier entdeckte damals ein Mate-Getränk namens Sekt-Bronte. Nach wechselnden Lizenzen ging die Herstellung 1994 an die Brauerei Loscher in Münchsteinach über, die das Getränk unter dem Namen Club-Mate weiterführte. Heute werden die Produkte in über 60 Ländern vertrieben. Damit steht Club-Mate nun auch Mallorca-Besuchern und Inselresidenten zur Verfügung, die das Berliner Kultgetränk vor Ort erwerben möchten.
Der originale Mate-Tee stammt aus Südamerika
Club-Mate basiert auf dem traditionellen Mate-Tee. Dieser wird aus den Blättern des Yerba-Tee-Strauchs, auch Mate genannt, gewonnen und bildet die Grundlage des prickelnden Erfrischungsgetränks. In der alkoholfreien Limonade werden der Mate-Basis noch Kohlensäure und eine leichte Süße hinzugefügt, wodurch eine moderne Variante entsteht, die an einen Eistee erinnert. Geschmack und belebende Wirkung stammen dabei direkt aus den Blättern der Matepflanze.
Mate-Tee stammt ursprünglich aus Südamerika und wird aus den Blättern der Stechpalmenart Ilex paraguariensis gewonnen. Die Pflanze wächst traditionell in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Chile. In vielen Ländern dieser Region gilt Mate als Nationalgetränk und wird oft als koffeinhaltige Alternative zu Kaffee konsumiert. Die zerkleinerten Blätter des Mate-Strauchs bilden die Grundlage für das charakteristische Getränk, das sowohl klassisch als Tee als auch in moderner Form, etwa als erfrischendes Club-Mate, genossen wird.