Folgen Sie uns F Y T I R

Wenn aus Angst Gewissheit wird

154 Menschenleben hat der Absturz der Spanair-Maschine in Madrid gekostet. Unter den Opfern sind fünf Deutsche. Experten spekulieren über die Unfallursache. Die MD-82 hatte bereits vor Wochen Startschwierigkeiten

Foto: efe

Der Absturz eines Spanair-Passagierflugzeugs bewegt auch nach einer Woche ganz Spanien. Tag für Tag gelangen neue Details des Unglücks an die Öffentlichkeit. 154 der 172 Insassen waren bei dem Unfall auf dem Flughafen Barajas in Madrid am Mittwoch vergangener Woche ums Leben gekommen. Es handelte sich dabei um den Flug JK 5022 von Madrid nach Gran Canaria, für den auch fünf Lufthansa-Passagiere eingecheckt hatten.

Die Suche nach der Ursache ist derweil noch nicht abgeschlossen. Zuletzt verhärtete sich der Verdacht, dass die Maschine beim Startversuch zu wenig Schub hatte. Laut Medienberichten war das Flugzeug des Typs MD-82 deutlich langsamer als üblich und benötigte einen halben Kilometer mehr, um abzuheben. Nun scheinen sich die Untersuchungen auf die Frage zu konzentrieren, warum der Maschine Schub fehlte.

Laut Flugexperten könnte das rechte Triebwerk mit Umkehrschub funktioniert haben. „Das würde erklären, warum die Maschine nach rechts abschmierte”, so ein Luftfahrt-Ingenieur. Wie der entsprechende Hebel im Cockpit betätigt worden sein könnte, ist aber völlig offen. Eigentlich ist der Umkehrschub zum Bremsen da und dürfte während des Starts keinesfalls zu aktivieren sein. „Solange die Gashebel nach vorne gelegt sind, lässt sich der Hebel überhaupt nicht bewegen”, so der deutsche Flugingenieur Jürgen Heermann gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Klar ist, dass das Flugzeug beim Start nur wenige Meter an Höhe gewann und dann zuerst mit dem Heck auf dem Boden aufschlug. Die Maschine raste anschließend noch mehr als einen Kilometer weiter, schlug drei weitere Male auf dem Boden auf, schoss über eine Böschung hinaus und ging dann in einem Flussbett in Flammen auf. Eine Stewardess soll überlebt haben, weil sie im Moment der Explosion im Wasser lag und so vor den Flammen geschützt war.

Derweil wurde bekannt, dass die Unglücksmaschine offenbar schon Wochen vor der Katastrophe technische Mängel aufwies. So berichtete eine dänische Zeitung, am 26. Juli habe der Pilot der Maschine den Start in Palma abgebrochen, da plötzlich ein lautes Rütteln zu hören gewesen sei. „Dänen flogen in der Todesmaschine”, titelte die Zeitung Ekstra Bladet. Spanair räumte den Vorfall ein, betonte aber, das Problem sei dem Piloten schon auf dem Weg zur Rollbahn aufgefallen. Nach der Untersuchung der Maschine durch die zuständigen Mechaniker konnte der Flug eine Dreiviertelstunde später in Richtung Kopenhagen starten. Auch beim Unglücksflug von Madrid hatte der Pilot einen ersten Startversuch abgebrochen.

Fest steht mittlerweile, dass unter den Todesopfern auch fünf Deutsche sind. Es handelt sich wie bereits vermutet um eine Familie aus Pullach bei München. Die Identifizierung gelang durch einen DNA-Abgleich mit Angehörigen. Dies teilte das Bayerische Landeskriminalamt in München mit. Die 38 Jahre alte Mutter und der 50-jährige Vater wollten mit ihren fünf und acht Jahre alten Söhnen in den Urlaub nach Gran Canaria fliegen. Außerdem ist offenbar eine Spanierin deutscher Abstammung unter den Opfern.

Die Leichen wurden wie schon nach den Bombenanschlägen in Madrid im Jahr 2004 in eine Halle auf dem Messegelände unweit des Flughafens gebracht. Dorthin mussten sich die Angehörigen begeben, um die zum Teil schwer entstellten Körper zu identifizieren. Mittlerweile sind 115 der Opfer zweifelsfrei identifiziert. Für den 11. September ist eine zentrale Trauerfeier geplant.

Die Fluggesellschaft Spanair ist ein Tochterunternehmen der skandinavischen Airline SAS und steckt seit Monaten in der Krise. Allein im ersten Halbjahr 2008 machte die Airline 55 Millionen Euro Verlust. Mehr als 1000 Spanair-Angestellte könnten in den nächsten Monaten ihren Job verlieren. Wie auch die Lufthansa gehört die Airline mit Sitz in Palma der Star Alliance an. Darum war der Flug von Madrid nach Gran Canaria im sogenannten „Code-Sharing” von beiden Airlines angeboten worden.

Meistgelesen