Folgen Sie uns F Y T I R

Mallorca feiert 150 Jahre Zugverkehr auf der Insel

Die Balearen-Präsidentin Marga Prohens möchte das Streckennetz ausbauen und dabei die Gemeinden Alcúdia und Artà berücksichtigen

Ranghohe Politiker, darunter Marga Prohens (Mitte) zelebrierten die 150 Jahre Eisenbahn auf Mallorca mit einer Zugfahrt. | Tomás Montes

| | Mallorca |

An diesem Sonntagmorgen hat die Gedenkfeier zum 150. Jahrestag der Eisenbahn auf Mallorca stattgefunden. Bei den Feierlichkeiten, bei denen Ministerpräsidentin Marga Prohens der ersten Zugverbindung zwischen Palma und Inca auf der Insel gedachte, betonte sie, dass die Bahn eine treibende Kraft für die industrielle soziale und kulturelle Entwicklung der Baleareninsel war. Bei dem Event, bei dem zahlreiche Bürger und weitere ranghohe Politiker, darunter Palmas Bürgermeister Jaime Martínez, zugegen waren, erklärte Prohens, dass sie weiterhin an einem Ausbau des Eisenbahnnetzes arbeite, um auch die geografisch entlegenen Gemeinden Alcúdia, Artà und Capdepera anzuschließen.

Bei einem der jetzigen Projekte, die 600 Millionen Euro kosteten, soll die Linie nach Llucmajor auf den Weg gebracht werden, die 2032 fertiggestellt werden wird. Diese würde auch den unterirdischen Kopfbahnhof Plaza España mit dem Airport von Palma miteinander verbinden, wofür 11 Minuten Fahrtzeit veranschlagt werden würden. Prohens geht dabei davon aus, dass dies zu einer Zunahme von 75 Prozent der Fahrpassagiere des staatlichen Eisenbahnunternehmens SFM führen könne.

Finanziert werde die Eisenbahnstrecke von Llucmajor durch Mittel der Autonomen Gemeinschaft der Balearischen Inseln. Nichtsdestotrotz warte man auf eine weitere Finanzspritze durch die Regierung, die der spanische Regierungspräsident Pedro Sanchez bei einem früheren Treffen zugesichert hätte. Darüber hinaus unterstrich Prohens, dass weitere SFM-Büros in Palma fertiggestellt wurden und die Linie zwischen der Balearen-Universität (UIB) und dem Parc Bit ausgebaut werden soll. Aufgrund des bedeutenden historischen Feiertages ist die Nutzung der Züge und der U-Bahn am Sonntag und Montag kostenlos.

Zum Thema
Meistgelesen