Die Luxus-Segelyacht namens "Helisara", die einst dem im Jahr 1989 verstorbenen österreichischen Star-Dirigenten Herbert von Karajan gehörte, verrottet seit mehr als einem halben Jahr auf Klippen von Formentera, der Nachbarinsel von Mallorca. Das meldete am Dienstag die Bild-Zeitung. "Mittlerweile wurde absolut alles, was irgendeinen Wert hat, abgeschraubt, abgesägt und mitgenommen", zitierte das Blatt einen Einheimischen. "Dieses Schiff ist nicht mehr zu retten."
Im Juli 2024 war auf der Facebook-Seite der "Helisara" nach einer Crew gesucht worden, die von Südspanien nach Zypern segeln sollte. Am 8. August war das Schiff laut der Website "Marine Traffic" aus dem Hafen von Adra in der Provinz Almería (Spanien) ins 90 Seemeilen entfernte Cartagena gesegelt, ehe es sich auf den Weg zu den Balearen machte. Nach einem schweren Sturm, der auch über Ibiza und Mallorca tobte, trieb das Boot auf die Klippen, wo es nun schwer beschädigt festsitzt.
Karajan ließ das Schiff im Jahr 1980 in den Niederlanden bauen
1980 hatte Dirigent von Karajan das Schiff nach seinen Wünschen in der Werft Royal Huisman in den Niederlanden bauen. Karajan, 35 Jahre lang Chef der Berliner Philharmoniker, liebte die Geschwindigkeit: Stand er nicht vor seinem Orchester, dann flog er seine eigene Cessna, fuhr Ferrari, Mercedes 300SL und Porsche oder segelte über die Weltmeere.
Die "Helisara" benannte der Musikus nach seiner Familie: H(erbert), seiner Frau El(iette) sowie den Töchtern Is(abel) und Ara(bel). "Jeden Tag kam Karajan um Punkt 14 Uhr an Bord", zitierte Bild den Segel-Autor Gary Jobson. "Um 18 Uhr war das Boot zurück im Dock. Wenn der Maestro ankam, war er sofort bereit zu arbeiten. Er übernahm das Steuer – und erwartete von seiner Crew die gleiche Perfektion wie von seinem Orchester." Mit Erfolg: 1981 gewann Karajan mit seiner Crew auf der "Helisara" die "Maxi Yacht World Championship".
Die aktuellen Eigentümer der „Helisara“ scheinen kein Interesse zu haben, die "Helisara" wieder flott zu machen. Die Behörden hätten die Schiffseigner ausfindig gemacht und kontaktiert, so die "Bild"-Zeitung. Bisher hätten sie auf die Anfrage nicht reagiert. Herbert von Karajan zählt zu den bedeutendsten Dirigenten des Jahrhunderts. Von 1955 bis 1989 war er Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.