Schlaganfälle auf Mallorca und seinen Nachbarinseln haben im vergangenen Jahr um rund ein Drittel zugenommen. Das sagte der medizinische Leiter des Rettungsdienstes SAMU061 der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora". Txema Álvarez erklärte die diversen Gründe: "Es gibt keine spezifische Ursache, es handelt sich um eine Gefäßerkrankung, die mit Risikofaktoren zusammenhängt: chronische Krankheiten wie Diabetes, Cholesterin, Bluthochdruck …". Die Führungskraft wies darauf hin, dass einer der wichtigsten Gründe die Überalterung der Bevölkerung sei.
Im Jahr 2024 wurden auf den Balearen 801 Fälle von codiertem Schlaganfall aktiviert. Der Schlaganfall-Code umfasst Geräte, die vor dem Krankenhaus und im Krankenhaus aktiviert werden, wenn eine Person einen akuten Schlaganfall erleidet. Von den 801 Gesamtfällen wurden 624 auf Mallorca behandelt.
Schlaganfälle treten das gesamte Jahr hinweg auf
Die Altersgruppe, in der die meisten Fälle auftreten, liegt zwischen 60 und 80 Jahren; das sind genau 45 Prozent der Gesamtbevölkerung. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei 71 Jahren. Außerdem sind 59 Prozent der Betroffenen männlich. Die Monate mit der höchsten Inzidenz im Jahr 2024 waren März, Juli, Oktober und Dezember.
Schlaganfälle sind die erste Todesursache bei Frauen und die dritte bei Männern. Der balearische Facharzt für öffentliche Gesundheit und Präventivmedizin, Joan Carles March, ist der Meinung, dass 90 Prozent der Fälle vermieden werden können, wenn man eine Reihe von Empfehlungen befolgt. "Der beste therapeutische Ansatz bei Schlaganfällen ist nach wie vor die Prävention", sagt Arzt March.
Neun Tipps zur Prävention
Der renommierte Experte March betont, dass der Katalog zur Vorbeugung eines Schlaganfalls "auf wissenschaftlichen Erkenntnisse beruht". Die meisten Schlaganfälle sind auf Risikofaktoren zurückzuführen, die vom Einzelnen beeinflusst werden können. March rät zu folgenden Maßnahmen:
- "Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen. Entscheiden Sie sich für eine Ernährung, die reich an Gemüse, Eiweiß und Kohlenhydraten ist, und denken Sie an das Obst."
- "Kontrollieren Sie Ihr Gewicht. Sie können sich am Körpermasseindex (BMI) orientieren: Dieser sollte zwischen 18,5 und 24,9 liegen."
- "Bewegen Sie sich regelmäßig und entsprechend Ihren Fähigkeiten. Gehen Sie mindestens 30 Minuten pro Tag zu Fuß und benutzen Sie mehr Treppen und weniger Aufzüge."
- "Schlafen Sie mindestens acht Stunden pro Tag. So erhöhen Sie die Qualität Ihrer Erholung und halten Ihr Herz-Kreislauf-System in optimalem Zustand."
- "Überwachen Sie Ihren Blutdruck und Ihren Cholesterinspiegel. Eine regelmäßige Überwachung Ihrer Gesundheit hilft Ihnen, das Krankheitsrisiko zu verringern und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen."
- "Vermeiden Sie Stress. Nutzen Sie Ruhe und positives Denken als Waffen gegen Stress."
- "Hören Sie auf, zu rauchen und vermeiden Sie Alkohol. Ein gesunder Lebensstil hilft, Schlaganfällen vorzubeugen."
- "Halten Sie Ihr Gehirn aktiv. Lernen Sie neue Themen kennen, diskutieren Sie mit Menschen, die anders denken als Sie, lesen Sie viel, erfinden Sie neue Dinge im Alltag ... Jede kleine Herausforderung hält Ihr Gehirn aktiv und macht es widerstandsfähiger gegen das Altern."
- "Kennen Sie die Warnzeichen eines Schlaganfalls. Es gibt vier Symptome, die plötzlich auftreten und uns darauf aufmerksam machen, dass jemand einen Schlaganfall erleidet: Undeutliche Sprache, gefolgt von einer Lähmung eines Körperteils, Doppeltsehen und Instabilität beim Gehen. Obwohl häufig Kombinationen dieser Symptome auftreten, reicht schon eines aus, um einen Schlaganfall zu vermuten."