Die Zahl der Mietwagen auf Mallorca ist im April regelrecht durch die Decke gegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Zulassungen um satte 57 Prozent. Insgesamt wurden im April 1058 Mietfahrzeuge neu zugelassen – das geht aus aktuellen Zahlen der Beratungsfirma MSI hervor, die im Auftrag des nationalen Mietwagenverbands Feneval erhoben wurden.
Damit rangieren die Balearen auf Platz drei der spanischen Regionen mit dem prozentual höchsten Anstieg neuer Mietwagenzulassungen – hinter der Comunidad Valenciana und der Hauptstadtregion Madrid.
Spanienweit moderates Wachstum – Mallorca boomt
Im landesweiten Vergleich fällt das Wachstum deutlich moderater aus: Spanienweit wurden im April 31.382 Mietfahrzeuge neu registriert – ein Plus von 12,79 Prozent. Dennoch zeigt sich die Branche auch dort zufrieden. Laut Feneval profitierten die Vermieter vom starken Ostergeschäft, das für viele den ersten touristischen Höhepunkt des Jahres markierte.
Private Neuzulassungen gehen zurück
Während die Mietwagenbranche auf Mallorca floriert, verzeichneten private Fahrzeugzulassungen im selben Zeitraum einen Rückgang. Im April wurden auf den Balearen 1106 private Fahrzeuge angemeldet – das sind 8,52 Prozent weniger als im April 2024. In ganz Spanien hingegen stiegen die privaten Neuzulassungen um 4,73 Prozent auf insgesamt 42.814 Fahrzeuge.
Bei gewerblichen Zulassungen zeigte sich ein anderes Bild: Hier legten die Balearen um 7,66 Prozent auf 534 Fahrzeuge zu. Auch im gesamten Staatsgebiet wurde ein Zuwachs verzeichnet – wenn auch mit nur 3,21 Prozent (40.211 Fahrzeuge).
Mallorca plant Obergrenze für Fahrzeuge
Angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens planen die Inselbehörden Maßnahmen zur Begrenzung. Ibiza wird bereits diesen Sommer die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge einschränken. Mallorca will 2026 nachziehen. Ziel ist es, den wachsenden Staus in der Hochsaison entgegenzuwirken – ein Problem, das seit Jahren mit der Zunahme von Mietwagen und Urlauberverkehr verbunden ist. Formentera setzt bereits seit Längerem auf eine entsprechende Regulierung.