Folgen Sie uns F Y T I R
Das Wetter auf Mallorca

Achtung, Sahara-Staub in der Luft: Mallorca droht Schwüle und Schlammregen

Im Laufe des Montagvormittags ziehen auf der Insel immer mehr Wolken auf, aus denen es im Lauf des Tages leicht aber "matschig" regnen kann

So sieht es aus, wenn es auf Mallorca "Schlamm" regnet. | T. Ayuga

| Palma, Mallorca |

Mallorca startet sommerlich in die neue Woche – doch mit einem unerwünschten Gast aus der Sahara: Feiner Wüstenstaub liegt in der Luft und bringt die Gefahr von Schlammregen mit sich. Begleitet wird das Ganze von recht warmen Temperaturen und einer zunehmend schwülen Wetterlage.

Laut dem Spanischen Wetteramt Aemet ist es an diesem Montag zunächst nur leicht bewölkt sein. Im Laufe des Vormittags ziehen jedoch mehr Wolken auf – insbesondere mittlere und hohe Wolkenfelder. Örtlich kann es zu schwachen, aber schlammigen Regenschauern kommen. Auch vereinzelte Gewitter sind nicht ausgeschlossen.

Stellenweise bis zu 30 Grad

Die Temperaturen klettern stellenweise bis auf 30 Grad – das sind rund sieben Grad mehr als der saisonale Durchschnitt. Der Wind weht schwach bis mäßig aus östlicher Richtung und dreht am Nachmittag auf Südwest.

Am Dienstag, 20. Mai, zeigt sich der Himmel wechselnd bewölkt, im Tagesverlauf wird es aber wieder sonniger. Während sich die Nachttemperaturen kaum verändern, gehen die Tageswerte leicht zurück. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus Nord und dreht später auf West – begleitet von leichten Küstenbrisen.

Ende der Woche kehrt die Instabilität zurück

Mittwoch, 21. Mai, bringt viel Sonnenschein bei leichtem Wind aus wechselnden Richtungen. Die Nächte werden ein wenig frischer, die Tage wieder wärmer – ideales Wetter für alle, die die Insel genießen möchten.

Am Donnerstag jedoch kehrt die Instabilität zurück: Der Tag beginnt freundlich, doch ab dem Vormittag ziehen dichte Wolken auf. Regen und Schauer sind möglich, besonders am Abend kann es auch gewittern. Die Temperaturen gehen zurück, der Wind frischt auf und kommt dann mäßig aus Nord bis Nordost.

Zum Thema
Meistgelesen