Am frühen Morgen des Sonntag ist es vor der Sicherheitskontrolle des Flughafens von Palma de Mallorca zu erheblichen Warteschlangen gekommen. Gegen 5 Uhr drängten sich die Passagiere vor den Abfertigungen, viele Menschen auf kleinem Raum, was mit der Reform der Sicherheitssysteme von Son Sant Joan in Verbindung gebracht wird. Später am Morgen kehrte in dem Bereich wieder Normalität ein.
Eine der Betroffenen erklärte gegenüber der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora", dass sie beinahe ihren Flug nach Zaragoza verpasst hätte. Um dies zu vermeiden, sprach sie mit einem Sicherheitsbeamten, der ihr mitteilte, dass die Schnellabfertigung noch nicht geöffnet sei. "Ich habe ihm erklärt, dass ich meinen Flug verpassen würde, und nachdem ich darauf bestanden hatte, gab er mir die Möglichkeit, hinauszugehen und die Kontrolle über einen anderen Zugang zu passieren, der in fünf Minuten geöffnet werden sollte. Ich bin gerannt und habe es geschafft."
Die Betroffene bedauert jedoch, dass viele andere Passagiere dort zurückbleiben mussten. "Tatsächlich waren die Mitarbeiter an der neuen geöffneten Kontrolle nicht darüber informiert, wie es an der anderen Kontrolle aussah." Ihrer Meinung nach "ist das Problem, dass niemand die Warteschlangen organisierte, dass sich einige vordrängelten, andere sich stritten ... ein Chaos". Diese betroffene Passagierin erklärt: "Ich nehme diesen Flug oft und es gibt immer lange Warteschlangen an der Kontrolle, aber so etwas habe ich noch nie gesehen."
Inspiriert durch Madrid und Barcelona
Es sei darauf hingewiesen, dass der Flughafen von Palma Ende 2024 mit einer Reihe wichtiger Reformen seiner Sicherheitssysteme begann, die immer noch andauern, und die Kontrollen vom vierten in den zweiten Stock verlegt wurden, direkt hinter die Check-in-Schalter. Diese Änderung, die sich an die Modernisierungsmaßnahmen an Flughäfen wie Madrid und Barcelona anlehnt, soll den Durchgang der Passagiere beschleunigen. Dank modernster Technologie ist es nun nicht mehr notwendig, Flüssigkeiten oder elektronische Geräte aus dem Handgepäck zu nehmen.
Konkret handelt es sich um die Installation fortschrittlicher Scanner an diesen Kontrollstellen, die zwar weiterhin die Beschränkung von Flüssigkeiten auf 100-ml-Behälter vorsieht, den Kontrollprozess aber erheblich erleichtert. Darüber hinaus hat der Flughafen von Palma das ATRS-System (Automated Tray Return System) eingeführt, eine automatisierte Methode, die den Durchfluss der Wannen an den Sicherheitskontrollen optimiert. Bei diesem System werden die Wannen automatisch weiterbefördert, und falls ein Gepäckstück einer zusätzlichen Kontrolle unterzogen werden muss, wird es aus der Hauptreihe herausgenommen, ohne den Durchgang anderer Passagiere zu behindern.