Folgen Sie uns F Y T I R

Mallorcas Fahrzeugbestand wird immer älter

Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge auf der Insel beträgt 14,2 Jahre, wobei Elektroautos lediglich einen Anteil von einem Prozent ausmachen

Auf der Ringstraße von Palma (Via de Cintura) ist eine Vielzahl von Autos zu sehen, wobei das durchschnittliche Alter der Pkw auf der gesamten Insel zunehmend steigt | Foto: UH

| |

Auf Mallorca ist der Autoverkehr zwar allgegenwärtig – modern ist er aber nicht. Die Fahrzeuge auf der Baleareninsel sind im Schnitt 14,2 Jahre alt. Damit liegt der Fuhrpark deutlich über dem Niveau der Hauptstadt Madrid (11,5 Jahre), aber noch unter den Spitzenreitern Ceuta und Melilla (17,7 Jahre), wie die spanische Tageszeitung Ultima Hora berichtet. Zum Vergleich: Der Landesdurchschnitt in Spanien liegt aktuell bei 14,5 Jahren.

Ein Hauptgrund für die Fahrzeug-Alterung: Es werden weit mehr alte Gebrauchtwagen gekauft als neue. Auf jeden neu zugelassenen Pkw kam im Jahr 2024 durchschnittlich 1,6 Gebrauchtwagen, die älter als zehn Jahre sind. Auch die Umstellung auf umweltfreundliche Antriebe verläuft schleppend.

Kaum E-Autos auf den Straßen

Von den rund 840.000 registrierten Pkw auf den Balearen sind nur rund 9200 reine Elektroautos – das entspricht gerade einmal 1,1 Prozent. Plug-in-Hybride machen mit 0,5 Prozent ebenfalls nur einen Bruchteil aus. Fahrzeuge mit Umweltkennzeichen "0" oder "ECO" haben zwar zugelegt, machen aber insgesamt weniger als sechs Prozent des Gesamtbestands aus.

„Ein Fuhrpark mit einem Durchschnittsalter von über 14 Jahren ist nicht nur technisch veraltet, sondern auch ein Risiko für die Verkehrssicherheit und die Umwelt“, warnt Lluís Pol, Präsident des mallorquinischen Autohändlerverbands ASEDA. Die Pandemie, fehlende Ersatzteile und die Inflation hätten zwischen 2020 und 2023 dafür gesorgt, dass kaum neue Autos gekauft wurden.

Ladepunkte oft zu langsam

Hinzu kommt ein weiteres Problem: Wer auf ein E-Auto umsteigen will, findet oft keine ausreichende Ladeinfrastruktur. Zwar waren Ende 2024 auf den Inseln 1343 öffentliche Ladestationen in Betrieb, weitere 717 waren installiert, aber noch nicht angeschlossen. Doch laut Experten reicht selbst das nicht für ein flächendeckendes Netz.

Dazu kommt: Rund 82 Prozent der bestehenden Ladepunkte sind sogenannte „Langsam-Lader“ – eine volle Batterie kann da schon mal die ganze Nacht dauern. Für Berufspendler und Vielnutzer ist das kaum praktikabel.

Trend zeigt langsam nach oben

Trotz aller Hürden steigen die Verkaufszahlen für Elektro- und Hybridfahrzeuge langsam, aber kontinuierlich. Autohändler-Vertreter Lluís Pol sieht darin einen Hoffnungsschimmer: „Der Wandel kommt – nur eben deutlich langsamer als gewünscht.“ Wann genau Mallorca einen wirklich modernen und klimafreundlichen Fuhrpark haben wird, bleibt allerdings offen.

Zum Thema
Meistgelesen