Folgen Sie uns F Y T I R

Riesige stinkende Mülldeponie bringt Menschen in Ferienviertel auf Mallorca auf die Palme

Besonders besorgniserregend ist jedoch die große Menge an Glas in Form von Flaschen, die in den verschiedenen Müllbergen zu finden ist. Man befürchtet Brände

So sieht die illegale Mülldeponie aus | Foto: Ultima Hora

|

Die Bewohner von Ca'n Pastilla, einem auch bei Deutschen bekannten Meeresvorort von Palma de Mallorca, müssen sich seit einiger Zeit mit einem übelriechenden Ärgernis herumschlagen. Konkret konzentriert sich ihre Besorgnis nach einem Bericht der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" auf ein Gelände, das zu einer Mülldeponie geworden ist und sich am Camí de la Torre Redona, neben der Straße Octavi August, befindet.

Auf einem verlassenen Grundstück, auf dem sich ein verfallenes Haus befindet, dessen Dach vor langer Zeit eingestürzt war, wurde eine improvisierte und gefährliche Mülldeponie eingerichtet, auf der alle Arten von Abfällen gelagert werden. In der Umgebung leben einige Obdachlose, die sich auf einem Stück Niemandsland niedergelassen haben, das nun als Müllhalde dient, wobei sie die Bewohner dieses Geländes als Hauptverursacher dieser Müllansammlung bezeichnen.

Besonders besorgniserregend ist jedoch die große Menge an Glas in Form von Flaschen, die in den verschiedenen Müllbergen zu finden ist. Auch Möbel, Matratzen, Plastikverpackungen, Windeln und viele andere Materialien sieht man dort. Das alles kann leicht und schnell verbrennen.

Immer mehr Barackensiedlungen

Weitere Reste von Baumaterialien oder Bauschutt sind entlang dieses Bereichs zu finden und sind auch von einem nahe gelegenen Hotel aus sichtbar. Hingewiesen wird auch auf zahlreiche Obdachlose, die in nahe gelegenen Hütten und sogar in einem kleinen Gebäude am Rande des zerstörten Hauses wohnen.

Die Zunahme von Barackensiedlungen in Can Pastilla und an der Playa de Palma war in den letzten Monaten bemerkenswert. Sie tauchten an verschiedenen Orten und Schauplätzen auf, in den meisten Fällen weit entfernt von Wohngebieten.

Zum Thema
Meistgelesen