Fünf Jahre lang stand die Baustelle still, jetzt wurde ein entscheidender Schritt getan: Das spanische Ministerium für Wohnungswesen und Stadtentwicklung hat einen Betrag von 1,6 Millionen Euro für die Renovierung des "Baluard del Príncep" genannten Abschnitts der historischen Stadtmauer von Palma de Mallorca bewilligt. Noch vor Jahresende sollen die ausstehenden sieben Prozent der Arbeiten ausgeschrieben werden.
Der Staatssekretär für Wohnungswesen und Stadtentwicklung, David Lucas, und der Bürgermeister von Palma, Jaime Martínez, werden laut MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" in Kürze das allgemeine Aktionsprotokoll zur Fertigstellung der Arbeiten unterzeichnen. Seit 2008 hat die Zentralregierung mehr als zehn Millionen Euro für die Sanierung bereitgestellt, die 2020 unterbrochen werden musste, nachdem das ausführende Bauunternehmen Insolvenz anmelden musste.
Die noch ausstehenden Arbeiten zur Fertigstellung des "Baluard del Príncep" umfassen zwei Phasen: Erstens die Fertigstellung der Urbanisierung des Burggrabens, den Anschluss an das Abwassersystem, den Bau der Brücke und der Treppe, die die Plaza de la Porta des Camp mit dem Burggraben verbindet, sowie die Umfriedung aus Marés-Stein zwischen dem Burggraben und der Avenida Gabriel Alomar und die Urbanisierungselemente des Platzes.
Bäume vor Besucherzentrum geplant
Die noch ausstehenden Maßnahmen zur Fertigstellung der zweiten Phase konzentrieren sich auf das noch ausstehende Empfangsgebäude: die Fertigstellung der Verkleidung und des Wasserauffang- und Beleuchtungssystems, die Ausführung der Decke des Eingangsportals und der Handläufe der Außenrampen, der Einbau von Schiebetüren für die Umzäunung des Gebäudes, Innenausbau, festes Mobiliar für den Empfangsbereich sowie die Neuanpflanzung von Bäumen und die Erweiterung des Bewässerungssystems im öffentlichen Bereich vor dem Gebäude.
Die Stadtmauer von Palma de Mallorca ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke der Balearen-Hauptstadt. Ihre Ursprünge reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als die Mauren die Insel beherrschten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Mauer immer wieder erweitert und verstärkt, um die Stadt vor Angriffen zu schützen. Heute ist die Stadtmauer ist sie zu einem wichtigen Teil des kulturellen Erbes der Stadt geworden und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an.