Folgen Sie uns F Y T I R

Mallorca entdeckt sein prähistorisches Erbe neu: Höhle Camp del Bisbe jetzt offiziell Kulturerbe

Die archäologische Stätte in Sencelles, genutzt seit der Naviforme-Periode, wurde von der Gemeinde übernommen und ist nun Teil der offiziellen Archäologischen Route der Insel

Die Stadtverwaltung erwirbt die Fundstätte, die in prähistorischer Zeit als Begräbnisstätte genutzt wurde | Foto: Archiv UH

| Palma, Mallorca |

Mallorca hat sein historisches Erbe erweitert. Denn von nun an ist die Höhle Camp del Bisbe in Sencelles offiziell Teil des Kulturerbesder Insel. Wie die spanischsprachige MM-Schwesterzeitung Ultima Hora berichtete, hat die Gemeindeverwaltung in der Inselmitte den Kauf der rund 3200 Quadratmeter großen archäologischen Stätte, die zuvor im Besitz der Stiftung Mossèn Bartomeu Oliver i Amengual war und zur Archäologischen Route Sencelles-Costitx gehört, formalisiert.

Der Erwerb im Wert von 36.000 Euro wurde durch einen Zuschuss der Abteilung für Kulturerbe des Inselrats (Consell de Mallorca) ermöglicht. Bürgermeister Joan Carles Verd und der Pfarrer der Gemeinde Sencelles, Mosén Malachy, unterzeichneten die Vereinbarung, die laut Stadtverwaltung "einen Prozess abschließt, der unser Engagement für die Erhaltung und Aufwertung des historischen und kulturellen Erbes von Sencelles bekräftigt."

Die Höhle Camp del Bispe wird nun archäologisch erforscht

Seit 2013 arbeiten beide Institutionen gemeinsam an der Erforschung der Höhle. Archäologische Untersuchungen zeigen, dass die Stätte seit der Naviforme-Periode (circa 1600–1050 vor Christus) als kollektive Grabstätte genutzt wurde. Von den mindestens drei identifizierten Räumen wurde bislang nur der Vorraum vollständig ausgegraben, wobei Knochen- und Keramikreste gefunden wurden, die auf eine kontinuierliche Nutzung über Jahrtausende hinweisen.

Die Höhle Camp del Bisbe ist Teil der Archäologischen Route Sencelles-Costitx, zu der auch der Talaiot von Son Fred, die Talaiots von Can Xim in Sencelles und das Heiligtum von Son Corró in Costitx gehören. Sie stellt ein herausragendes Beispiel für das reiche prähistorische Erbe Mallorcas dar und ist eine von sechs Grabhöhlen in der Umgebung der prähistorischen Siedlungen von Navetes, die in den fruchtbaren Landwirtschaftsgebieten zwischen dem Torrent de Sencelles und dem Torrent de Pina errichtet wurden.

Zum Thema
Meistgelesen