Folgen Sie uns F Y T I R
GESCHICHTE & TOURISMUS

Mallorca rettet historische Textilfabrik in Urlauberhochburg vor dem Verfall

Der Inselrat macht rund neun Millionen Euro locker, um die unter Denkmalschutz stehende Industriehalle nicht nur zu retten, sondern in ein attraktives Museum zu verwandeln.

Im oberen Stockwerk der ehemaligen Textilfabrik hat sich mittlerweile eine dicke Staubdecke über die originalen Maschinen gelegt | Foto: UH

| Palma, Mallorca |

Die Kulturerbe-Kommission des Inselrats von Mallorca hat an diesem Dienstag den Erwerb der Fàbrica Nova in Sóller beschlossen. Das Gebäude, das der Inselrat 2018 zum Kulturgut von besonderem Interesse (Bien de Interés Cultural, BIC) erklärt hatte, befindet sich in seit geraumer Zeit in ruinösem Zustand. Vor rund einem Monat hätten die Eigentümer das Kaufangebot über zwei Millionen Euro akzeptiert, wodurch eine Enteignung durch die Gemeinde Sóller habe vermieden werden können, meldet die MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora".

Mit dem Kauf will die Inselregierung einen nach eigenen Angaben der "letzten Zeugen der mallorquinischen Textilindustrie" retten. Das Gebäude stehe vor einem "unwiederbringlichen Verfall". Die ehemalige Fabrik gilt als einzigartiges Industriedenkmal auf der Insel und soll künftig als Textilmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Die Gesamtkosten des Projekts beziffert der Inselrat auf 9,2 Millionen Euro. Neben dem Kaufpreis sind 6,5 Millionen Euro allein für die umfassende Sanierung des stark beschädigten Gebäudes veranschlagt. Weitere Ausgaben entfallen auf die Umgestaltung zum Museumsraum, darunter die Beauftragung von Experten (230.000 Euro) sowie "besondere Maßnahmen" im Zusammenhang mit dem Denkmalschutzstatus (200.000 Euro). Für die Restaurierung der noch vorhandenen Original-Möbel und Maschinen sind zusätzliche 500.000 Euro eingeplant.

Das museografische Konzept und die Gestaltung der Ausstellungen werden dem Inselrat zufolge mit knapp 1,7 Millionen Euro zu Buche schlagen. Ein Betriebs- und Instandhaltungsplan ist mit weiteren 110.000 Euro veranschlagt. Nach Fertigstellung rechnet die Inselverwaltung mit jährlichen Unterhaltskosten von einer Million Euro für das auf Mallorca einzigartige Kulturzentrum.

Als nächste Schritte sind der formelle Kaufabschluss noch vor Jahresende sowie eine "Sofortmaßnahme zur Stabilisierung der Bausubstanz" vorgesehen. Anschließend will der Inselrat ein Konzept für die Restaurierung und das Museum in Auftrag geben und dessen Umsetzung ausschreiben. Das geplante Textilmuseum soll mit einer Dauerausstellung an die einst bedeutende Textilindustrie Sóllers erinnern und damit ein wichtiges Kapitel des industriellen und immateriellen Erbes der Insel bewahren.

Zum Thema
Meistgelesen