Das Evolution Mallorca International Film Festival (EMIFF) hat die Höhepunkte seiner 14. Ausgabe bekannt gegeben. Im Mittelpunkt des Programms steht demnach die Ehrung des renommierten US-Schauspieler Steve Buscemi. Der Charakterdarsteller, bekannt aus modernen Klassikern wie Reservoir Dogs und Fargo, soll auf der Baleareninsel mit dem Evolution Icon Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden, wie die Festivalleitung am Dienstag mitteilte.
Die Ehrung Buscemis soll am 21. Oktober im Kongresszentrum Palau de Congressos während der Eröffnungsgala stattfinden. Der 1957 in New York geborene Schauspieler, dessen Karriere sich durch die Darstellung exzentrischer und krimineller Rollen auszeichnete, werde persönlich anwesend sein, so die Veranstalter gegenüber der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora".
Vermutlich aus nicht ganz uneigennützigen Gründen, läuft doch demnächst Buscemis neuer Film Psycho Therapy an. Darin schlüpft der New Yorker in die Rolle eines Serienkillers, der sich eigentlich im Ruhestand wähnte. Eigentlich, natürlich kommt dann alles anders. Das Regiedebüt von Tolga Karaçelik wird am 29. Oktober bei der Abschlussgala im Teatre Principal in Palma gezeigt.
Neben Buscemi stechen weitere prominente Namen im Programm hervor. Die spanische Schauspielerin Ingrid García Jonsson erhält in Palma den Evolution New Talent Award. Darüber hinaus werde der renommierte griechisch-US-amerikanische Kameramann Phedon Papamichael, der für den Film Nebraska eine Oscar-Nominierung erhielt, an einer Sonderprojektion seiner Arbeit The Complete Unknown beiwohnen, so die Veranstalter. Auch der bekannte spanische Regisseur Julio Medem (Lucía und der Sex, 2001) stehe auf der Gästeliste; sein Film Los amantes del círculo polar aus dem Jahr 1998 soll im Rahmen des Festivals gezeigt werden.
Die Direktorin und Gründerin des Festivals, die deutsche Schauspielerin Sandra Lipski, zeigte sich anlässlich der Programmvorstellung im Hotel Portitxol hocherfreut. Sie fühle sich anlässlich der "bekannten Namen und des Programms geehrt". Insgesamt will das Festival mehr als 130 Filme auf die Leinwand bringen, etwa ein Zehntel dessen, was eingereicht wurde. Ein besonderes Augenmerk legen die Veranstalter auf der Sektion Made in Baleares, in der rund fünfzig Produktionen das lokale und aufstrebende Filmtalent aus Mallorca und Co. in den Vordergrund rücken.