Das Amtsgericht Hamburg hat jüngst entschieden, dass Turbulenzen bei Flügen auch nach Mallorca zu gewöhnlichen Phänomenen gehören und nicht zu Schmerzensgeld berechtigen. Eine Frau hatte eben solch eine Entschädigung verlangt, nachdem ihr Flug im August 2023 nach Ibiza in Turbulenzen geraten war. Diese zählen laut dem Amtsrichter "zu den üblichen und erwartbaren Ereignissen im Luftverkehr".
Auf dem Weg des besagten Fluges nach Ibiza gab es ein starkes Gewitter, und das Flugzeug flog mittendurch. Die Maschine wurde vom Unwetter von einer Seite auf die andere geworfen. Mehrfach sackte der Flieger in der Höhe ab. Hinterher verlangte die Frau von der Fluggesellschaft 5000 Euro Schmerzensgeld. Ihr Argument: Das Flugzeug hätte nicht in die Gewitterwolke fliegen dürfen.
Turbulenzen sind plötzliche Änderungen der Luftströmung, die zu Erschütterungen und Schwankungen des Flugzeugs führen können. Sie können durch verschiedene Faktoren wie Gewitter, Jetstreams oder Luftverwirbelungen verursacht werden. Obwohl Turbulenzen für Passagiere unangenehm sein können, stellen sie in den meisten Fällen keine ernsthafte Gefahr dar, da moderne Flugzeuge darauf ausgelegt sind, diesen Belastungen standzuhalten.
Sicherheitsmaßnahmen bei Turbulenzen
Fluggesellschaften und Piloten sind darauf vorbereitet, mit Turbulenzen umzugehen und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Einige der Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Risiko von Verletzungen bei Turbulenzen zu minimieren, umfassen:
- Anschnallpflicht während des gesamten Fluges
- Sichern von losen Gegenständen in der Kabine
- Schulung der Besatzung im Umgang mit Turbulenzen
- Verwendung von Wetterradar und Kommunikation mit anderen Flugzeugen, um Turbulenzen zu erkennen und zu umfliegen
Das Urteil des Amtsgerichts Hamburg unterstreicht, dass Turbulenzen ein normaler Bestandteil des Flugverkehrs sind und von den Passagieren bis zu einem gewissen Grad toleriert werden müssen. Fluggesellschaften sind jedoch weiterhin verpflichtet, alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Verletzungen bei Turbulenzen zu minimieren. Wenn ein Passagier während eines Fluges aufgrund von Turbulenzen ernsthaft verletzt wird und die Fluggesellschaft nachweislich fahrlässig gehandelt hat, kann unter Umständen Anspruch auf Entschädigung bestehen.