Folgen Sie uns F Y T I R
Branded Content

Immobilienmarkt Mallorca: Wohin steuert der Luxus?

|

Mallorca bleibt begehrt. Und das nicht nur bei Urlaubern, sondern bei Investoren, Auswanderern und Vermögensverwaltern. Die Insel ist nicht länger nur Kulisse für Sonnenuntergänge, sondern ein hart umkämpfter Immobilienmarkt mit internationalen Interessen. Besonders im oberen Segment – ab 1,5 Millionen Euro aufwärts – ist die Nachfrage ungebrochen.

Zwischen Boutique-Angebot und globalem Interesse

Vor allem in den sogenannten A-Lagen wie Son Vida, Port Andratx, Bendinat oder Santa Ponsa hat sich der Immobilienmarkt zu einer Welt für sich entwickelt. Viele der begehrtesten Objekte gelangen gar nicht erst in die öffentliche Vermarktung. Sie wechseln diskret über persönliche Netzwerke den Eigentümer – oft lange, bevor ein Inserat überhaupt sichtbar wird.

Marcel Remus, einer der bekanntesten Immobilienmakler auf Mallorca, kennt diesen Markt wie kaum ein Zweiter. Seit 2006 lebt der gebürtige Deutsche auf der Insel, seine Kundenliste reicht von internationalen Sportlern bis zu Unternehmerfamilien. Auf Social Media zeigt er nicht nur Luxusvillen mit Meerblick, sondern spricht in Interviews und auf seinem eigenen Blog regelmäßig über Entwicklungen, Risiken – und neue Chancen.

Dass dabei nicht nur kurzfristige Renditen, sondern auch Lebensqualität und Sicherheit eine Rolle spielen, weiß kaum jemand besser als Marcel Remus. Der deutsche Makler, der seit fast zwei Jahrzehnten auf der Insel lebt, zählt zu den profiliertesten Gesichtern im mallorquinischen Luxussegment. In seinem Blog und in Interviews spricht er regelmäßig über Trends, Käuferverhalten und politische Entwicklungen rund um den Markt – und bietet damit auch Laien eine fundierte Orientierung.

Was zählt, ist strategisches Vorgehen

Doch wer auf Mallorca investieren will – ob als Kapitalanleger oder Käufer eines Ferienhauses – sollte vorbereitet sein. Der Kaufprozess ist rechtlich klar strukturiert, aber komplexer als etwa in Deutschland oder der Schweiz. Schon vor dem Kauf sind wichtige Voraussetzungen zu erfüllen: eine spanische Steuernummer (N.I.E.), ein nationales Bankkonto, ein rechtlich geprüfter Kaufvertrag und eine klare Planung der künftigen Nutzung.

Hinzu kommen steuerliche Aspekte: Neben der Grunderwerbsteuer – abhängig vom Kaufpreis – fallen regelmäßig laufende Kosten an, darunter Grundsteuer, Wertzuwachssteuer oder im Falle einer Vermietung auch Einkommensteuerpflichten. Gerade im Luxussegment können diese Beträge erheblich sein. Wer seriös kalkuliert, sollte diese Faktoren ebenso einbeziehen wie mögliche Instandhaltungskosten.

Vernetzen Sie sich frühzeitig mit einem spezialisierten Anwalt und Architekten – nicht nur zur Absicherung, sondern auch, um mögliche Fallstricke zu umgehen. Bei Fincas oder älteren Villen kann eine scheinbar idyllische Immobilie schnell zu einem kostspieligen Projekt werden, wenn Baugenehmigungen fehlen oder Feuchtigkeitsschäden erst spät entdeckt werden.

Touristische Vermietung: Lizenz ja oder nein?

Einer der sensibelsten Punkte für Investoren bleibt das Thema Ferienvermietung. Zwar sind viele Immobilien auf Mallorca prinzipiell für die kurzfristige Vermietung geeignet, doch in der Praxis wird es zunehmend schwierig, eine Lizenz zu erhalten. Viele Gemeinden – darunter Palma – haben die Vergabe neuer Genehmigungen stark eingeschränkt oder vorübergehend gestoppt. Für Käufer, die auf regelmäßige Mieteinnahmen setzen, kann das ein entscheidendes Kriterium sein.

Immobilienmarkt unter Beobachtung – auch gesellschaftlich

So stabil der Luxusmarkt auf Mallorca wirkt, so stark wächst der gesellschaftliche Druck rund um die Frage: Für wen ist Wohneigentum auf der Insel eigentlich noch erreichbar? Proteste gegen Ferienwohnungen, Preissteigerungen und touristische Gentrifizierung gehören mittlerweile zum Alltag.

Fazit: Ein Markt mit Potenzial – und mit Verantwortung

Immobilien auf Mallorca zu kaufen, bedeutet 2025 mehr denn je, sich mit einem hochentwickelten, aber sensiblen Markt auseinanderzusetzen. Es gibt nach wie vor exzellente Chancen auf Wertsteigerung, Vermögenssicherung und persönlichen Lebensraum – doch Erfolg hängt nicht nur vom Kaufpreis oder der Aussicht ab.

Wer auf die richtigen Lagen setzt, eine rechtlich saubere Abwicklung sicherstellt und die politischen wie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick behält, kann langfristig profitieren – emotional wie wirtschaftlich.

Tipp für Kaufinteressenten:
Im Blog von Marcel Remus Real Estate finden sich regelmäßig Einblicke in den mallorquinischen Immobilienmarkt, Interviews mit Branchenkennern und praktische Tipps für den Kauf oder die Finanzierung von Luxusimmobilien auf der Insel. Ein Besuch lohnt sich – gerade für alle, die den Schritt nach Mallorca strategisch planen möchten.

Meistgelesen