Auf Mallorca gibt es einen kooperativen Carsharing-Verein. Das bedeutet, dass die Mitglieder von eCotxe – so der Name der Organisation – Teilhaber mit Wahlrecht bei den Mitgliederversammlungen sind. Um Mitglied zu werden, ist ein einmaliger, temporärer Aufnahmebeitrag von 100 Euro zu zahlen. In der Folge können sich die Nutzer die elektrischen Autos des Dienstes reservieren und sie verwenden. Die Tarife sind wie folgt: 4,95 Euro pro Stunde oder 45 Euro pro Tag ab neun aufeinanderfolgenden Stunden bis 24 Stunden sowie vier Cent pro Kilometer. Die Flotte von eCotxe besteht aus fünf Renault ZOE.
"Alles entstand, nachdem wir ähnliche Angebote in anderen Ländern wie Frankreich, Deutschland oder Großbritannien gesehen hatten. Mit eCotxe wollen wir diese Bewegung hier nach Mallorca bringen", sagt der Präsident des Vereins, Álex Duran. eCotxe existiert seit 2016. "Von Beginn an haben wir auf elektrische Autos gesetzt, weil sie gut vereinbar mit erneuerbaren Energien sind", so Duran. Diese Entscheidung ist auch in den Prinzipien festgelegt, an denen sich die Handlungen der Organisation orientieren und die von den Mitgliedern beschlossen wurden: Darin entwerfen diese die Vision eines Energiemodells, das zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien besteht.
Die Fahrzeuge von eCotxe sind an vier Parkplätzen in Palma verfügbar: die städtischen Parkplätze in der Vía Roma, an der Plaza Santa Pagesa und an der Plaza Comtat del Rosselló sowie der Parkplatz an der Plaza de los Patines. Das Öffnen eines Autos und dessen Rückgabe funktioniert mittels einer App. Ähnlich simpel ist die Registrierung für den Service: Nach der Anmeldung als Mitglied muss man nur ein Formular mit persönlichen Daten ausfüllen und kann zwei Nutzer in das eigene Profil eintragen. Schon bekommt man Zugang zum Reservierungssystem.
eCotxe zufolge ersetzt Carsharing zwischen acht und 15 Privatfahrzeuge. Grundsätzlich sieht sich der Verein als Ergänzung zur Fortbewegung zu Fuß, mit dem Fahrrad und per öffentliche Verkehrsmittel. Dieser Meinung ist auch Francesca Campana, die das Angebot seit dessen Gründung nutzt: "Erst, wenn kein Bus oder Zug möglich ist, greife ich auf eCotxe zurück." Das sei etwa zwei bis drei Male pro Monat der Fall. Im Allgemeinen hat Campana "sehr gute" Erfahrungen mit diesem Leihsystem gemacht. Neben ihr sind 292 weitere Menschen Mitglied der Organisation.
In Zukunft will der Verein "den Service in Palma und auf weitere Dörfer der Insel ausweiten", sagt Präsident Álex Duran. Ziel sei es, die Flotte zu vergrößern und mehr Parkplätze dazuzugewinnen. Dafür hat eCotxe einen Aufruf gestartet: Jeder, der über einen Stellplatz verfügt, der Fußgängern leicht zugänglich ist und an dem man eine Ladestation für E-Autos installieren kann, oder der jemanden mit einem solchen Stellplatz kennt, soll sich bei der Organisation melden. Alle, die der Kooperative beitreten, bekommen fünf Leih-Stunden geschenkt. Probieren Sie es aus!