Der Paseo Marítimo in Palma de Mallorca hatte am Donnerstagabend (15. Mai) ein akutes Glamourproblem – nämlich zu viel davon. Auf der sündigen Sause zur Saisoneröffnung des Lío Mallorca traf Haute Cuisine auf Haute Couture, Laser auf Lametta, und irgendwo dazwischen wurde getanzt, als gäbe es kein Raum-Zeit-Kontinuum. Die neue Cabaret-Show „Back to the Future“ feierte Premiere – und ließ mit spacigen Bühnenoutfits, akrobatischen Höhenflügen und einer Zeitreise durch Musik und Mode die Grenzen von Epochen, Ethik und Eitelkeit verschwimmen.
Das Kreativteam um Joan Gràcia zündete ein visuelles Feuerwerk, das sogar Marty McFly vom Hoverboard gefallen wäre. Tänzerinnen mit silbernen Schulterpolstern und Sänger in Leder-Harnischen warfen sich in Choreografien, bei denen selbst die Gesetze der Physik höflich das Handtuch warfen. Dazu wurde ein Menü serviert, das so edel war, dass man es eigentlich duzen möchte: Ceviche, allerfeinstes Entrecôte, butterzarter Kabeljau und ein Dessert, das mehr Instagram-Follower verdient hätte als so mancher Influencer. Der Applaus kam nicht nur für die Show – auch der Gaumen wurde beklatscht.
Neon trifft Niveau
Unter den rund 500 geladenen Gästen: Playmate Daniela Büchner, die stilecht mit Glitzerblick und Bühnenlächeln erschien, Ballermann-Sternchen Isi Glück mit Ehemann Carlos Lucia, einem der umtriebigsten Ballermann-Unternehmer auf der Insel, sowie Inselkino-Macher Thomas Pflaum, der bekanntlich auch beim Sektempfang noch das nächste deutsche Film-Event promotet. Auch Lío-Boss Julio Bruno und Lío-Managerin Julia Birzele ließen sich das Cabaret-Feuerwerk nicht entgehen – und mischten auf wie ein gut geschüttelter Margarita.
Als beim großen Finale die Discokugel zur Supernova mutierte, hielt es niemanden mehr auf dem Stuhl: Die Showbesetzung tobte über die Bühne, das Publikum gleich mit – ob mit Champagner in der Hand oder Hand auf dem Herz. Standing Ovations trafen auf wippende Hüften, spontane Chöre auf stylische High Heels mit Tanzlizenz. Und weil Lío nie einfach aufhört, sondern höchstens die Ebene wechselt, ging es danach für viele Gäste noch runter auf den Dancefloor – zum Abhotten, Nachglühen und Weiterträumen.
Fazit mit Federboa
„Back to the Future“ ist kein Nostalgietrip, sondern ein Hochgeschwindigkeitsritt durch die Popgeschichte – verpackt in Bühnenzauber, Spitzengastronomie und sehr viel Eyeliner. Lío Mallorca gelingt es auch in seiner dritten Saison, das Nachtleben der Insel neu zu erfinden: als rauschendes Gesamtkunstwerk aus Glamour, Groove und Gaumenkitzel. Wer hier nicht tanzt, hat entweder keinen Puls – oder schlechte Schuhe.
Die Zukunft? Beginnt im Lío mit Kabeljau, Konfetti und einer Zeitreise, die noch lange nachwirkt.