Folgen Sie uns F Y T I R

Aus Ruinen sollen bezahlbare Wohnungen werden: Was die Balearen-Regierung mit 15 Millionen Euro vorhat

Das Geld soll aus der Übernachtungssteuer kommen und stillgelegte Hotels umwandeln. Die Maßnahme dient zur Entlastung touristischer Gebiete

Mit der Maßnahme sollen stillgelegte Hotels umgewandelt werden, so wie es mit den Apartamentos Topaz in Calas de Mallorca geschehen wird | Foto: Assumpta Bassa

| Mallorca |

Die Balearen-Regierung auf Mallorca wird den Rathäusern der Insel 15 Millionen Euro aus der Übernachtungssteuer zur Verfügung stellen, damit stillgelegte Hotels abgerissen und neuen gemeinschaftlichen Zwecken zugeführt werden. Tourismusminister Jaume Bauzá und der Generaldirektor für Tourismus Josep Aloy stellten die Initiative am Donnerstag vor.

Die Grundstücke der alten Hotels sollen unter anderem in Grünflächen, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen oder Sozialwohnungen umgewandelt werden. Auch die Förderung von Renaturierungsprojekten mit positiven klimatischen Auswirkungen wird in Betracht gezogen.

Auf drei Jahre angelegt

Dafür wird die Regierung eine Ausschreibung veröffentlichen, die am 15. September eröffnet wird und die die Aktionen finanzieren soll. Die lokalen Behörden haben drei Monate Zeit, um die Projekte zu rechtfertigen und bis zu 18 Monate Zeit, um sie durchzuführen. Die voraussichtliche Gesamtdauer der ersten Ausschreibung beträgt 36 Monate.

Zu den strategischen Zielen des Programms gehören die effektive Reduzierung der Touristenplätze, die Sanierung von durch intensiven Tourismus degradierten Böden und die Anpassung an den Klimawandel mit Maßnahmen wie grünen Korridoren, Schattenzonen oder Extremhitze-beständigen Räumen.

Ziel: mehr Selbstständigkeit

Minister Bauzà betonte, dass diese Vorgehensweise "eine neue Ära in der Verwaltung der touristischen Ressourcen einleitet, die im Einklang mit der Klimaverantwortung und dem Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität der Einwohner steht". Seiner Meinung nach geht die Initiative über die Begrenzung der Zahl der Touristenplätze hinaus: "Es geht darum, das Gebiet zu regenerieren und die Grundlagen für eine innovativere Industrie zu schaffen, die weniger von Modellen des unbegrenzten Wachstums abhängig ist".

Diese Initiative orientiert sich an den Erfahrungen einer ähnlichen Maßnahme, die mit 16 Millionen Euro aus europäischen Next-Generation-Mitteln finanziert wurde und den Abriss von vier Einrichtungen ermöglicht: Es Teix (Magaluf), Hostal Colón (Peguera), Apartamentos Topaz (Calas de Mallorca) und die Sanierung eines Teils der Altstadt von Sant Antoni de Portmany (Ibiza) noch vor Ende dieses Jahres.

Zum Thema
Meistgelesen