Die Immobilien auf Mallorca werden immer teurer. So teuer, dass die Balearen sind mit einem Durchschnittspreis von 396.573 Euro pro Wohnung zum "angespanntesten Markt in ganz Spanien" erklärt wurde. Denn die Preise liegen weit über dem nationalen Durchschnitt von 226.226 Euro, wie aus den vom Grundbuchamt für das zweite Quartal 2025 veröffentlichten Daten hervorgeht. Und: Innerhalb dieser Entwicklung weisen die Stadtviertel von Palma erhebliche Preisunterschiede auf.
Das Gebiet Portixol-Molinar sticht mit einem Durchschnittswert von 7364 Euro pro Quadratmeter im August 2025 hervor, laut aktuellen Daten des Immobilienportals Idealista: Damit liegt der Preis für eine 90 Quadratmeter große Wohnung bei 662.760 Euro. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete die Gegend eine Wertsteigerung von 6,1 Prozent.
Auf der anderen Seite kostet eine Standardwohnung von 90 Quadratmetern in den Stadtteilen La Vileta und Son Rapinya fast nur die Hälfte: 4179 Euro pro Quadratmeter oder insgesamt etwa 376.110 Euro. Aber: Auch hier bedeutet dies im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Anstieg (14,3 Prozent).
Lage und Meerblick als Argumente
Portitxol-Molinar im Südosten Palmas ist eines der deutlichsten Beispiele für die Gentrifizierung auf Mallorca im letzten Jahrzehnt. Was einst ein bescheidenes Fischerdorf war, hat sich zu einer der begehrtesten Wohngegenden der Insel entwickelt. Die Nähe zum historischen Zentrum, das mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Minuten zu erreichen ist, sowie der atemberaubende Meerblick vom Ufer aus haben seine Beliebtheit sowohl bei einheimischen Käufern mit hoher Kaufkraft als auch bei ausländischen Investoren in die Höhe schnellen lassen. Die Promenade, die sich durch das gesamte Gebiet zieht, ist eine der Hauptattraktionen.
Die Attraktivität von La Vileta und Son Rapinya im Nordwesten von Palma liegt vor allem im familiären Charakter, der Konzentration renommierter Schulen und der Ausgewogenheit zwischen ruhiger Wohnlage und der Nähe zum Zentrum. La Vileta zeichnet sich durch seinen ausgeprägten historischen Charakter und sein traditionelles Ambiente aus, mit gepflasterten Straßen und weiß getünchten Häusern, die das Wesen der lokalen Architektur bewahren.
Dieses Viertel hat es geschafft, trotz der städtebaulichen Entwicklung seine Wurzeln zu bewahren und authentische Traditionen und einen Lebensstil zu erhalten, der sowohl Einheimische als auch ausländische Käufer anzieht.
Die privilegierte Lage von Son Rapinya bietet eine außergewöhnliche Aussicht und ein besonders angenehmes Mikroklima, Eigenschaften, die es historisch zu einer Art Naherholungsgebiet für die Einwohner Palmas gemacht haben. In den letzten Jahrzehnten hat das Viertel einen bemerkenswerten Bevölkerungszuwachs erlebt, begleitet von einer kontrollierten Immobilienentwicklung. Ein entscheidender Faktor für den Wert beider Stadtteile ist ihre Eigenschaft als Schulgebiet par excellence. Die hohe Konzentration an Bildungseinrichtungen hat diese Stadtteile zu einem bevorzugten Ziel für Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter gemacht.