Folgen Sie uns F Y T I R

Auch auf Mallorca gab es Erdbeben: Als ein Turm der Kathedrale einstürzte

Kaum bekannt: So sah die Kathedrale nach dem Erdbeben von 1851 aus | Fotos Antiguas de Mallorca (FAM)

| Mallorca |

Das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien mit Tausenden Toten sorgt weiterhin Tag für Tag für Schlagzeilen. Vor diesem Hintergrund ist es interessant, zu fragen, ob es auch auf Mallorca solche Beben geben kann. Die Antwort lautet: ja. Hier eine Aufzählung von mehreren Erdstößen, die auf der Insel im 19. Jahrhundert schwere Schäden angerichtet hatten und die Bevölkerung traumatisierten:

In der Nacht des 15. Mai 1851 um 2 Uhr bebte die Erde auf Mallorca, und es war das stärkste Erdbeben, das jemals auf der Insel registriert wurde. Es war auf ganz Mallorca zu spüren, besonders in Palma. Nur Orte in der Llevant-Gegend, wie Manacor, Artà, Felanitx, Campos und Pollença, blieben verschont. Zahlreiche Gebäude wurden beschädigt, aber es war vor allem die Panik, die die Gesellschaft ergriff. Das Beben dauerte nur ein paar Sekunden, aber es reichte aus, um ein Chaos zu verursachen. Miquel Grimalt, Dozent an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität der Balearen (UIB), schreibt in seiner Doktorarbeit: "Der größte Teil der Bevölkerung von Palma floh aus der Stadt. Die Menschen verließen ihre Häuser und ließen sich an den Docks und auf den breiten Straßen nieder. Die Angst war so groß, dass ein Teil der Bevölkerung tagelang auf Booten und in Landhäusern schlief". Auch in den Vororten, unter anderem im Viertel Santa Catalina, sowie auf den breiten Promenaden wie der Rambla, der Plaça del Mercat und es Born, wurden Lager improvisiert. Sogar die Militärgarnison flüchtete in den Sa-Feixina-Park.

Es wurden keine Todesopfer oder Schwerverletzten gemeldet, aber es entstand ein hoher Sachschaden. Mehrere Gebäude stürzten ein, insbesondere in der Gegend von Sant Marçal (Sa Cabaneta) und im oberen Teil von Palma. Einer der Türme, die die Hauptfassade der Kathedrale krönten, stürzte ein und der zweite wurde schwer beschädigt, was dazu führte, dass der Madrider Architekt Juan Bautista Peyronnet das Gesicht des emblematischen Gebäudes rekonstruierte. Mehrere Glockentürme stürzten ein, darunter die der Klöster Sant Francesc, Sant Agustí und La Concepció sowie die der Pfarreien Sant Miquel und Santa Clara. Auch der Turm von l'Àngel de l'Almudaina und der Glockenturm der Kapelle Santa Aina stürzten ein. Die durch das große Erdbeben verursachten Zerstörungen spiegeln sich in den Chroniken jener Zeit und in den ersten Fotografien der Insel wider. Die Zeitung "Ultima Hora", die seit 1890 über die mallorquinischen Nachrichten berichtet, hat es fast versäumt, über dieses Ereignis zu berichten oder Fotos zu machen.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die mallorquinische Gesellschaft durch vier große Erdbeben tiefgreifend verändert worden. Das erste ereignete sich am 14. Oktober 1827 um 7 Uhr morgens und betraf die Gemeinden in der Raiguer-Gegend (Santa Maria, Binissalem) und in der Ebene Pla (Sencelles, Sant Joan, Montuïri und vor allem Sineu). Einige Gebäude wurden beschädigt, wie das Pfarrhaus in Sineu und die oberen Teile einiger Kirchen. Kaum acht Jahre nach dem gefürchteten Vorfall erschütterten am 15., 16., 17., 20. und 26. Juni 1835 erneut starke Erdstöße die Insel. Der stärkste ereignete sich am 15. Juni und war auf der ganzen Insel zu spüren. Die Angst trieb viele Familien dazu, auf Booten oder in Hütten zu schlafen. Kurz darauf, am 30. Juli, kam es zu einem weiteren starken Nachbeben.

Meistgelesen