Folgen Sie uns F Y T I R

Todeskampf im Meer: 70-jährige Touristin stirbt beim Schwimmen vor der Playa de Palma

Ein Rettungsschwimmer entdeckte die Französin und rief sofort den Notdienst. Nach mehr als 20-minütigen Wiederbelebungsmaßnahmen stellten die Einsatzkräfte den Tod der Frau fest

Experten raten beim Schwimmen im Meer, auf die eigenen Kräfte zu achten und im Notfall sofort um Hilfe zu rufen | Foto: S. CASES

| Palma, Mallorca |

Eine 70-jährige französische Touristin ist am Montagmorgen beim Schwimmen an der Playa der Palma verstorben. Der Vorfall ereignete sich zwischen den Balnearios 11 und 12, kurz vor 10.55 Uhr. Trotz der Bemühungen von Rettungsschwimmern und Sanitätern wurde um 11.20 Uhr der Tod der Frau festgestellt.

Laut Informationen des Nachrichtenportals www.cronicabalear.es entdeckte ein Rettungsschwimmer, der sich bereits im Wasser befand, die Frau leblos mit dem Gesicht nach unten treibend in Ufernähe. Augenzeugen berichteten, dass das Opfer zuvor normal geschwommen sei, aber beim Erreichen des Ufers zusammenbrach. Ihr Ehemann war ebenfalls am Strand anwesend.

Der Rettungsschwimmer barg die Touristin sofort aus dem Meer und alarmierte den Notdienst. Die anderen Rettungsschwimmer leiteten unmittelbar nach Eintreffen Wiederbelebungsmaßnahmen ein, während sie auf den Rettungsdienst warteten. Wenige Minuten später traf ein Krankenwagen ein, gefolgt von einer zweiten Unterstützungseinheit und drei Krankenwagen. Beamte der Ortspolizei von Palma und der Nationalpolizei begaben sich zum Unglücksort, um den Bericht aufzunehmen.

Playa de Palma als hochsensibler Bereich

Die Playa de Palma ist ein beliebtes Urlaubsziel, insbesondere bei deutschen und britischen Touristen. In der Hochsaison von Juni bis September sind die Strände oft überfüllt. Die Sicherheit der Badegäste steht daher im Fokus der Behörden und Rettungsdienste.

Die örtlichen Rettungsschwimmer sind speziell ausgebildet und mit modernster Ausrüstung ausgestattet, um im Notfall schnell reagieren zu können. Sie patrouillieren entlang des Strandes und beobachten das Geschehen im Wasser genau. Bei gefährlichen Strömungen oder hohem Wellengang wird die rote Flagge gehisst, um Schwimmer vor den Gefahren zu warnen.

Zum Thema
Meistgelesen