Folgen Sie uns F Y T I R

Aus Spaß wurde Ernst: Lockere Fußball-Partie am Strand auf Mallorca endet in blutiger Schlägerei

Eine Gruppe französischer Jugendlicher hatte Einheimische herausgefordert. In der Folge übertrieben es die Kicker mit ihrem EInsatz. Polizei und Sanitäter mussten anrücken

Die Sonne war in Camp de Mar bereits untergegangen, als Sanitäter nach dem folgenreichen Fußballspiel anrücken mussten | Foto: Michel's

| Andratx, Mallorca |

Am Mittwochabend kam es am Strand von Camp de Mar von Andratx auf Mallorca zu einem gewalttätigen Zwischenfall während eines Fußballspiels, bei dem ein französischer Jugendlicher einem spanischen Minderjährigen durch zwei Faustschläge die Nase brach. Die Auseinandersetzung ereignete sich im Zuge eines Spiels zwischen drei Franzosen und drei Spaniern, bei dem es zuvor bereits zu aggressiven Fouls gekommen war.

Laut Angaben der Rettungskräfte trugen sich die Ereignisse gegen 21 Uhr zu. Die drei minderjährigen Spanier spielten am Strand Fußball, als eine Gruppe französischer Jugendlicher sie zu einem Spiel herausforderte. Während der Partie kam es wiederholt zu harten Attacken eines Franzosen gegen einen spanischen Spieler, der daraufhin ähnlich reagierte. In der Folge eskalierte die Situation und der französische Jugendliche verpasste seinem Gegenspieler zwei heftige Faustschläge ins Gesicht, die zu einem Nasenbeinbruch führten.

Unmittelbar nach dem Vorfall trafen Rettungskräfte zusammen mit Streifen der örtlichen Polizei von Andratx und der Guardia Civil am Tatort ein, nachdem sie über den Notruf 112 alarmiert worden waren. Sanitäter kümmerten sich um das stark blutende Opfer, während die Beamten den Angreifer identifizierten, der nach der Schlägerei am Strand verblieben war. Der verletzte Minderjährige erstattete bei der Guardia Civil Anzeige. Je nach Schwere der erlittenen Verletzungen wird der Franzose voraussichtlich festgenommen.

Reibung liegt in der Natur des Fußballspiels

Gewalttätige Übergriffe im Rahmen von Freizeitsportaktivitäten sind leider keine Seltenheit. Oft führen übertriebener Ehrgeiz, mangelnde Fairness oder kulturelle Differenzen zu Konflikten, die in Handgreiflichkeiten münden. Insbesondere bei Kontaktsportarten wie Fußball besteht ein erhöhtes Risiko für aggressive Auseinandersetzungen. Um solche Vorfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Beteiligten die Regeln respektieren, Provokationen unterlassen und Konflikte gewaltfrei lösen.

Die Rechtsfolgen von Körperverletzungen richten sich nach dem spanischen Strafgesetzbuch. Je nach Schwere der Tat und den Begleitumständen drohen dem Täter Geld- oder Freiheitsstrafen:

  • Einfache Körperverletzung: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr
  • Gefährliche Körperverletzung: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis 3 Jahren
  • Schwere Körperverletzung: Freiheitsstrafe von 3 bis 6 Jahren

Strafverschärfend wirken unter anderem die Verwendung von Waffen, das Handeln aus rassistischen Motiven oder die Tat zum Nachteil von Minderjährigen oder Behinderten. Neben strafrechtlichen können auch zivilrechtliche Folgen wie Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüche des Opfers in Betracht kommen.

Zum Thema
Meistgelesen