Ein Kunsthändler auf Mallorca ist von der Nationalpolizei wegen des Verdachts der Fälschung und des internationalen Handels mit Kunstwerken eines bekannten mallorquinischen Künstlers festgenommen worden. Nach Darstellung der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" werden ihm werden Betrug, Urkundenfälschung und die Verletzung des Urheberrechts zur Last gelegt. Die Ermittlungen sollen durch die Anzeige eines Familienmitglieds des Künstlers ausgelöst worden sein. Diese hätten zuvor die Existenz mutmaßlich gefälschter Werke aufgedeckt, die im Ausland verkauft werden sollten.
Die Vorfälle reichen offenbar zum Teil mehrere Jahre zurück, als die Familie zwei Originalgemälde rechtmäßig an den nun verhafteten Galeristen verkaufte, inklusive der Echtheitszertifikate. Vor Kurzem kontaktierte der Kunsthändler die Familie des Künstlers, um die Authentizität der beiden ursprünglichen Werke für ein internationales Auktionshaus zu bestätigen. Da es sich zweifellos um Originale handelte, schöpften die Verkäufer keinen Verdacht.
Kurz darauf soll der Galerist jedoch neue Echtheitszertifikate für zwei weitere Werke desselben Künstlers angefordert haben. Bei der Überprüfung dieser Gemälde argwöhnten die Angehörigen des Künstlers, dass es sich dabei um Fälschungen handeln könnte. Genauere Untersuchungen ergaben, dass weder die Technik noch der Stil mit den Originalen ihres Familienmitglieds übereinstimmten. Einer Angehörigen fiel überdies auf, dass ihre Unterschrift auf den Echtheitszertifikaten gefälscht wurde, um den Stücken einen legalen Anstrich zu verleihen.
Fast zeitgleich soll eine ausländische Galerie die Angehörigen kontaktiert haben, um eine Sammlung von Serigrafien (Kunstwerke, die im Siebdruckverfahren hergestellt werden, Anm. d. Red.) mit zwei weiteren angeblich authentischen Werken zu organisieren. Nach Ansicht von Fotos der besagten Werke teilte die Familie der Galerie mit, dass es sich um Fälschungen handelte.
Die Angehörigen des Künstlers setzten zudem das Auktionshaus über die mutmaßlichen Fälschungen in Kenntnis. Dieses soll geantwortet haben, dass sie sich der illegalen Herkunft der Werke nicht bewusst seien und sie diese von einem mallorquinischen Kunsthändler erworben hätten – demselben, der auch die ersten Originale gekauft hatte.
Daraufhin schaltete die Familie die Polizei ein, die den Verdächtigen identifizierte und kurz darauf festnahm. Die Polizei bestätigte gegenüber der Lokalzeitung, dass gegen den Kunsthändler wegen Verdachts des Betrugs, der Urkundenfälschung und des Verstoßes gegen das Urheberrecht ermittelt werde.