Folgen Sie uns F Y T I R

Nächtliche Razzia an der Playa de Palma – Polizei greift mehrfach ein

Drogenfunde, Fluchtversuch und Ausweiskontrollen: Im Rahmen der "Operación Verano" hat die Nationalpolizei auf Mallorca erneut Präsenz gezeigt

Die Nationalpolizei bei einem nächtlichen Einsatz an der Playa de Palma | Foto: M. À. Cañellas

| | Playa de Palma, Mallorca |

Die Nationalpolizei hat in der Nacht auf Samstag im Rahmen der "Operación Verano" (Operation Sommer) mehrere Einsätze an der Playa de Palma auf Mallorca durchgeführt. Journalisten der MM-Schwesterzeitung Ultima Hora begleiteten die Beamten bei einem nächtlichen Gang durch das belebte Touristengebiet.

Gegen 21 Uhr versammelten sich die Einsatzkräfte in der Wache der Nationalpolizei. In einem Besprechungsraum wurden letzte Instruktionen gegeben, Kontrollzonen definiert und Einsatzprotokolle durchgegangen. Während draußen noch Touristen auf dem Weg zum Abendessen waren, bereiteten sich die Beamten auf eine lange Nacht vor.

Hohe Präsenz in der Schinkenstraße

Erste Station war die sogenannte Schinkenstraße, ein zentraler Treffpunkt für Touristen. Aufgrund der dichten Menschenmengen, des hohen Alkoholkonsums und der allgemein ausgelassenen Stimmung ist dieser Bereich regelmäßig Schauplatz von Vorfällen. Die Polizei zeigte dort regelmäßig deutliche Präsenz und kontrollierte zahlreiche Personen.

Häufig kommt es an der Playa de Palma zu Festnahmen.

Einsatz mit Drogenfund

Kurz nach Mitternacht überprüften Beamte drei Männer in einer Nebenstraße. Einer der Betroffenen war ausländischer Staatsbürger mit Wohnsitz auf Mallorca, die beiden anderen kamen aus Deutschland. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten mehrere Portionen Betäubungsmittel, die bereits zum Konsum oder Verkauf vorbereitet waren. Einer der Männer versuchte zu fliehen, konnte aber nach kurzer Verfolgung gestoppt werden. In diesem Fall kam es zu keinen Festnahmen. Die Polizei leitete Ordnungswidrigkeitsverfahren ein, die beschlagnahmten Substanzen wurden an die Generaldirektion für Pharmazie übergeben und offiziell registriert.

Bei einigen Personenkontrollen wurden Drogen sichergestellt.

Zivile Einsatzkräfte

Neben den uniformierten Einheiten waren auch zivile Beamte im Einsatz. Sie bewegten sich unerkannt unter den Passanten, beobachteten das Geschehen und informierten bei Auffälligkeiten die Einsatzkräfte vor Ort. Durch dieses verdeckte Vorgehen lassen sich Reaktionen schneller koordinieren und gezielte Eingriffe ermöglichen.

Immer wieder stießen die Einsatzkräfte auf Personen ohne gültige Ausweisdokumente. Zur Identitätsprüfung nutzte die Polizei eine digitale Anwendung, die in Echtzeit Daten abgleichen kann. Falls diese Überprüfung kein Ergebnis lieferte, wurden die Betroffenen zu ihrer Unterkunft begleitet, um ihre Personalien zu bestätigen.

Weitere Vorfälle in der Nacht

Während des nächtlichen Gangs kam es auch zu weiteren Einsätzen. Unter anderem leisteten die Beamten Unterstützung bei medizinischen Notfällen und betreuten stark alkoholisierte Personen. Zudem wurden sie zu Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum gerufen und reagierten auf Meldungen über Diebstähle in Lokalen und an Terrassen.

Gegen fünf Uhr morgens endete der Einsatz. In der Polizeiwache fertigten die Beamten im Anschluss die Einsatzberichte an. Alle Maßnahmen wurden dokumentiert und in die laufende Statistik aufgenommen.

Ergebnisse der bisherigen Sommereinsätze

Seit Beginn der "Operación Verano" hat die Nationalpolizei nach eigenen Angaben über 450 Personen festgenommen. 190 davon entfallen auf den Bereich Playa de Palma. Die Maßnahme läuft noch bis Ende September..

Zum Thema
Meistgelesen