Folgen Sie uns F Y T I R

Erneute Großrazzia auf Mallorca gegen Geldwäsche und Drogenhandel

Polizei durchsucht zahlreiche Immobilien in Palma, Manacor und Llucmajor– Sieben Festnahmen

Beamte der Nationalpolizei bei einer Razzia in Palma | Foto: Teresa Ayuga

| | Mallorca |

Beamte der Guardia Civil und der Nationalpolizei haben am Mittwochmorgen (3.9.) auf Mallorca erneut großangelegte Razzien gegen Geldwäsche und Drogenhandel durchgeführt. Ab sechs Uhr schlugen die Ermittler zeitgleich in mehreren Stadtteilen von Palma wie Es Rafal, Corea, Verge de Lluc und La Soledat sowie in Manacor und Llucmajor zu. Nach Angaben der Behörden wurden mindestens sieben Personen festgenommen und 16 Immobilien durchsucht.

Festnahmen in Serie

Bereits am vergangenen Freitag (29.8.) hatten die Sicherheitskräfte 17 mutmaßliche Mitglieder der Organisation gestellt, darunter sechs in Palma, Muro, Sóller, Marratxí und Llucmajor sowie weitere elf Stunden später in Son Banya. Drei Verdächtige kamen nach ihrer richterlichen Vorführung in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen richten sich gegen eine mutmaßliche Bande, die seit Jahren Drogengelder wäscht. Im Zentrum stehen die bereits am 11. August festgenommenen Anführer Stefan M. und Gonzalo M. sowie ein Beamter der Nationalpolizei. Ihnen werden unter anderem Drogenhandel, Geldwäsche, Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und aktive Bestechung vorgeworfen.

Millionen, Kokain und Luxusgüter

Im Zuge der Einsätze beschlagnahmten die Ermittler bislang 1,4 Millionen Euro Bargeld, mehr als elf Kilogramm Kokain, eine Marihuana-Plantage mit rund 1000 Pflanzen sowie mehrere Waffen, darunter vier scharfe Schusswaffen mit Schalldämpfern. Auch acht Autos, zwei Motorräder, ein Jetski sowie Luxusuhren und Kunstwerke wurden sichergestellt.

Die Bande soll zudem hinter einem Transport von 675 Kilogramm Kokain stehen, der am 9. Juli in Valencia abgefangen wurde. Das Rauschgift stammte nach Behördenangaben von Ibiza. Dieser Fund beschleunigte die Ermittlungen und führte schließlich zum koordinierten Schlag gegen das mutmaßliche Netzwerk auf Mallorca.

Zum Thema
Meistgelesen