Condor beendet in Kürze das Kapitel Boeing 757. Darüber berichtet das Aviation-Fachportal Aerotelegraph. Die letzten sechs Boeing 757-300 des deutschen Mallorca-Fliegers werden nach ihrer Ausflottung nach Großbritannien überführt. Damit schließt sich ein Kreis, der Anfang der 1990er-Jahre begonnen hatte, als Condor zunächst zwei geleaste 757-200 von Monarch Airlines einsetzte und später sogar Erstkunde der längeren 757-300 wurde, die ab 1999 regulär im Einsatz war.
Nach fast drei Jahrzehnten steht nun der Abschied bevor: Ende September wurde die D-ABOJ stillgelegt, die übrigen sechs Jets folgen bis Anfang November. Den offiziellen Schlusspunkt setzt ein Sonderflug am 5. November von Frankfurt nach Wien und zurück – die Tickets dafür waren stark nachgefragt.
Auch zwischen Deutschland und Mallorca im Einsatz
In den vergangenen Jahren waren die Maschinen auch immer wieder zwischen Deutschland und Mallorca im Einsatz. Einige sind auch derzeit noch zwischen der Insel und Düsseldorf unterwegs.
Im Anschluss an ihre letzten Flüge werden die Maschinen nach St. Athan in Wales überführt, wo sie zunächst geparkt und später für die Rückgabe an den Leasinggeber Crestone Air Partners vorbereitet werden.
Welche Zukunft die Flugzeuge erwartet, ist offen. Erfahrungen mit den seit 2020 bereits ausgemusterten acht 757-300 zeigen jedoch, dass es nur wenige Einsatzmöglichkeiten gibt: Einige wurden abgestellt, andere fliegen inzwischen für die ukrainische Charterairline Skyline Express, von denen zwei seit Kriegsbeginn in Kiew festsitzen.