Folgen Sie uns F Y T I R

Drohnen-Alarm am Flughafen Palma de Mallorca: Flugbetrieb zeitweise eingestellt – Verspätungen!

Nach Angaben des spanischen Fluglotsen-Unternehmens Enaire wurden sämtliche Starts und Landungen vorsorglich gestoppt, bis sichergestellt war, dass keine Gefahr für Passagiere oder Besatzungen bestand. Woher die Drohne kam, ist bisher nicht bekannt

| | Palma, Mallorca |

Am Sonntagabend ist der Flugverkehr am Flughafen Palma de Mallorca (Son Sant Joan) für rund 35 Minuten unterbrochen worden. Grund war die Sichtung einer Drohne in der Nähe der Start- und Landebahnen. Nach Angaben des spanischen Fluglotsen-Unternehmens Enaire wurden sämtliche Starts und Landungen vorsorglich gestoppt, bis sichergestellt war, dass keine Gefahr für Passagiere oder Besatzungen bestand.

Acht Flüge umgeleitet – Dutzende Maschinen in Warteschleifen

Infolge der Sicherheitsmaßnahme mussten acht Flugzeuge, die ursprünglich in Palma landen sollten, auf andere Flughäfen ausweichen – darunter Menorca, Ibiza und Barcelona. Zahlreiche Maschinen befanden sich zeitweise im Luftraum über dem Nordosten Mallorcas in Warteschleifen, wie auch auf der Plattform FlightRadar24 zu beobachten war.

Um 19:39 Uhr gab Enaire bekannt, dass der reguläre Flugbetrieb wieder aufgenommen worden sei. Die Verzögerungen bei Abflügen und Ankünften beliefen sich am Abend auf etwa eine halbe Stunde. Laut dem Flughafenbetreiber Aena verliefen die Sicherheitsüberprüfungen ohne weitere Zwischenfälle.

Wachsende Sorge in Europa über Drohnen im Luftraum

Der Vorfall reiht sich in eine Serie ähnlicher Zwischenfälle in Europa ein. In den vergangenen Wochen wurden in mehreren Ländern – darunter Deutschland, Dänemark, Finnland und die Schweiz – vermehrt unbekannte Drohnen in der Nähe von Flughäfen oder militärischen Einrichtungen gesichtet.

Nach Informationen von Reuters und Euronews untersuchen die Behörden derzeit, ob hinter den Flugbewegungen gezielte Störaktionen oder Spionageversuche stecken könnten. Mehrere Staaten, darunter Deutschland, planen Gesetzesänderungen, um den Abschuss von Drohnen über sicherheitsrelevanten Zonen zu erleichtern. Auch die NATO hat ihre Überwachung im Ostseeraum verstärkt, nachdem zuletzt mehrere Drohnen über militärischen Gebieten in Skandinavien und im Baltikum registriert wurden.

Sicherheitslage auf Mallorca unter Kontrolle

Die spanischen Behörden betonten, die Situation am Flughafen Palma sei vollständig unter Kontrolle. „Die Unterbrechung des Flugbetriebs war eine reine Vorsichtsmaßnahme“, teilte Enaire mit. Nach rund einer Stunde habe sich der Verkehr auf der Balearen-Insel wieder normalisiert. Der Zwischenfall verdeutlicht jedoch, wie anfällig der europäische Flugverkehr für Störungen durch unbemannte Fluggeräte bleibt – auch an stark frequentierten Ferienzielen wie Mallorca.

Zum Thema
Meistgelesen