Folgen Sie uns F Y T I R
Energie

Auf Mallorca kochen und heizen: Legendäre Gasflaschen werden erneut günstiger

Die Preissenkung erklärt sich durch den Rückgang der Transportkosten um fast 15 Prozent und die Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar

Die Butangasflaschen sind erneut günstiger geworden | Foto: Javier

| Mallorca |

Der spanische Staatsanzeiger BOE hat am vergangenen Montag den neuen Preis für Butangasflaschen (Spanisch: "Bombona") veröffentlicht. Nachdem er bereits im September um fünf Prozent gesunken war, tat er dies erneut und steht aktuell bei 15,46 Euro. Der Höchstverkaufspreis für Flüssiggas (LPG) in Spanien ist reguliert durch die Generaldirektion für Energiepolitik und Bergbau. LPG ist die bevorzugte Energiequelle von spanischen Haushalten, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind, auch auf Mallorca.

Die Preissenkung erklärt sich durch den Rückgang der Transportkosten um fast 15 Prozent und die Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar. Diese beiden Faktoren gleichen den Anstieg der Rohstoffpreise um 6,4 Prozent aus. Auf Basis dieser drei Faktoren berechnet die genannte Generaldirektion alle zwei Monate am dritten Dienstag des Monats den aktuellen Kurs einer der Behälter, die zwischen acht und 20 Kilogramm wiegen.

Teil des spanischen Alltags

Die Preisüberprüfung ist sowohl nach oben als auch nach unten auf fünf Prozent begrenzt. Differenzen darüber hinaus werden bei den nächsten Anpassungen berücksichtigt. Flüssiggas in Flaschen ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das hauptsächlich aus Butan besteht. Die orangefarbenen Behälter aus Edelstahl werden seit den 1950er Jahren verkauft.

Derzeit werden in Spanien jährlich 64,5 Millionen LPG-Flaschen unterschiedlicher Kapazität verbraucht. Es handelt sich um einen rückläufigen Brennstoff: Von 2010 bis 2021 ist der Gesamtverbrauch von Flaschengas laut Angaben des Ministeriums für ökologischen Wandel und demografische Herausforderungen um mehr als 25 Prozent zurückgegangen. Im Mai wurde bekannt, dass die Hersteller planen, die Stahlfalschen durch leichtere, umweltfreundlichere Modelle zu ersetzen.

Zum Thema
Meistgelesen