Folgen Sie uns F Y T I R
PROGRAMMKALENDER

Palma im Weihnachtsmodus: Mehr als 300 über die Stadt verteilte Veranstaltungen

Mallorcas Hauptstadt hat ein umfangreiches Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt – von Krippenbesichtigungen über Workshops bis hin zu einem öffentlichen Klavier für mutige Passanten.

Detail der Weihnachtskrippe im Rathaus von Palma de Mallorca | Foto: Ajuntament de Palma

| Palma, Mallorca |

Die Stadtverwaltung von Palma de Mallorca hat für die Weihnachtszeit ein ausgedehntes Programm mit mehr als 300 Veranstaltungen aufgelegt. Das Angebot verbinde Tradition, Kultur, Musik und die Belebung des örtlichen Handels, teilten die Verantwortlichen am Freitag mit. Darüber berichtete unter anderem die MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora".

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet an diesem Freitag die Eröffnung der Weihnachtskrippe im Rathaus, kurz Cort genannt. Die Krippe kann kostenfrei bis zum 5. Januar nächsten Jahres besichtigt werden – werktags von 9 bis 20.30 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 20 Uhr.

Am kommenden Samstag folgt um 18.30 Uhr das offizielle Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung an der Plaça d'Espanya, begleitet von der Eröffnungsshow El baile de las dos estrellas. Achtung, ursprünglich sollte das Anknipsen der Lämpchen rund um die Flaniermeile Passeig des Born stattfinden. Aus "Sicherheitsgründen" verlegte die Stadt das Event an den Verkehrsknotenpunkt an der Ringstraße.

Über die gesamte Stadt verteilt sollen während der Festtage weitere Krippen zu sehen sein, darunter die der Hermandad Virgen del Rocío sowie verschiedener Kirchen wie Sant Antoni Abad und Sant Roc. Auch in der Kirche Purísima Concepción, im Stadtteilmarkt Mercat de Santa Catalina, im Kloster Santa Clara und in der Fundació Barceló werden Krippen aufgebaut. Als besondere Attraktion gilt die monumentale Krippe von Sant Antoni de Viana gegenüber der beliebten Markthalle Mercat de l'Olivar.

Handel setzt auf lokale Initiativen

Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft PalmaActiva hat in Abstimmung mit den Einzelhandelsverbänden eine Kampagne mit 138 Aktivitäten unter dem Motto El comerç local il·lumina Nadal (Der örtliche Handel erleuchtet Weihnachten) ins Leben gerufen. Die Programmreihe läuft vom 21. Dezember bis zum 3. Januar und umfasst erstmals auch Vormittagsangebote an Wochenenden und während der Schulferien.

Einen Schwerpunkt bilden 16 Chorkonzerte an ausgesuchten Plätzen der Stadt, darunter der Plaça de Cort (Rathausplatz), dem Passeig del Born, der Plaça de la Porta Pintada und S'Hort del Rei. Das erste Konzert findet bereits an diesem Freitag von 18.30 bis 20.30 Uhr mit den Chören Vermells de la Seu und Palma Gospel Singers statt. Hinzu kommen Darbietungen von Musikkapellen, Elfen und königliche Pagen sowie Flashmobs in Geschäftsstraßen und Stadtvierteln.

Zu den Angeboten zählen zudem Märchenerzählungen, Fotowände mit königlichen Pagen, ein Weihnachtsmann mit Schlitten sowie Bastelworkshops und Kinderschminken an zentralen Orten wie der Plaça Santa Pagesa, der Rambla, dem Passeig del Born und der Plaça Major. Als Neuheit können Interessierte in diesem Jahr an öffentlichen Klavieren in der Altstadt, auf der Rambla und am Passeig del Born spielen – die Initiative trägt den Namen Piano en Ciutat – einstudierte Stücke zum Besten geben.

Programm für alle Generationen

Die städtischen Gemeindezentren bieten Bastelworkshops, Kakaotrinken und karitative Sammelaktionen für Lebensmittel und Spielzeug an. In den Stadtbibliotheken finden Diskussionsrunden und thematische Lesezirkel statt. Die kommunalen Theater haben eine Auswahl an Theaterstücken, Kindervorstellungen und Musikdarbietungen zusammengestellt, während kulturelle Einrichtungen wie das Casal Solleric, Can Balaguer und die Fundació Miró Mallorca Workshops, Konzerte und Ausstellungen präsentieren.

Speziell für Senioren wurden Stadtrundfahrten mit einer Touristenbahn sowie Bustouren zur Besichtigung der Weihnachtsbeleuchtung organisiert. Das Sportprogramm umfasst einen Marsch für Gleichstellung, Eiskunstlauf-Festivals und Kinderwettrennen.

Den institutionellen Abschluss bilden am 30. Dezember eine Messe sowie am 31. Dezember die feierliche Aufstellung des königlichen Banners der Eroberung Mallorcas und eine historische Theateraufführung. Am 3. Januar treffen die Königlichen Pagen auf der Plaça de Cort ein, gefolgt vom traditionellen Dreikönigszug am 5. Januar, der in diesem Jahr mit komplett erneuerten Festwagen aufwartet. Am 6. Januar endet das Programm mit der traditionellen Darstellung der Anbetung der Heiligen Drei Könige in Ses Voltes.

Zum Thema
Meistgelesen