Folgen Sie uns F Y T I R

Ortsverband der Jungen Liberalen fordert: "Deutschland soll Mallorca kaufen!"

Es handelt sich um Nachwuchspolitiker aus der schwäbischen Stadt Biberach. Bereits vor 30 Jahren hatte es einen ähnlichen Vorschlag gegeben

Die FDP-Jugend aus Ulm/Biberach fordert, dass Deutschland Mallorca kauft | Foto: Groß: iStockphoto.com/Dawid Kalisinski Photography; klein: Instagram @julisulmbiberach

| |

Eine regionale Nachwuchsgruppe der nicht mehr im Bundestag vertretenen FDP-Partei hat mit einer Forderung in puncto Mallorca auf sich aufmerksam gemacht, von der nicht ganz klar ist, ob sie witzig oder ernst gemeint ist. Es handelt sich um den Ortstrupp der sogenannten "Julis" der bei Ulm befindlichen schwäbischen stadt Biberach.

In einem auf Instagram geposteten Kommuniqué schrieben die Jungpolitiker unter anderem folgendes: "Wir Julis sehen den Erwerb Mallorcas nicht als Fantasie, sondern als strategische Investition. (...) Mit Mallorca sichern wir uns nicht nur ein profitbles Premium-Reiseziel, sondern auch einen strategischen Standort im Mittelmeer."

Ähnlicher Vorschlag vor 30 Jahren

Bereits vor etwa 30 Jahren waren in deutschen Politikerkreisen Rufe laut geworden, das Eiland Spanien abzukaufen. Damals tat sich damit unter anderem ein CSU-Bundestagsabgeordneter namens Dionys Jobst damit hervor, woraufhin die "Bild"-Zeitung von einem "verrückten Vorschlag" sprach und damit das sommerloch auffüllte.

Deutsche und Spanier nahmen die Geschichte damals größtenteils als Scherz auf und schmunzelten. Dennoch beschäftigte sich die spanische Politik inklusive Königshaus mit der Sache. Die Presse berichtete weltweit, was natürlich einen hohen Werbewert für Mallorca bedeutete.

Die Jungen Liberalen in Biberach schrieben desweiteren wörtlich: "Ein fairer Kaufvertrag mit Spanien wäre ein Signal für friedliche, freiwillige und wirtschaftlich sinnvolle Gebietstransfers in Europa." Die Mutterpartei FDP war im Winter bei dem letzten Bundestagsurnengang aus dem deutschen Parlament gewählt worden. Verantwortlich für das Fiasko zeichnete der damalige Parteivorsitzende Christian Lindner.

Zum Thema
Meistgelesen