Folgen Sie uns F Y T I R

Autofahrer auf Mallorca aufgepasst! 400 Euro Strafe, wenn dieses Zubehör wie in Deutschland verwendet wird

Wer mit dem Auto auf Mallorca unterwegs ist oder einen Fahrzeugwechsel plant, sollte sich gut mit den örtlichen Vorschriften auskennen, vor allem in Bezug auf ein spezielles Teil!

Für die Verwendung von Anhängerkupplungen gibt es in Spanien andere Regeln, deren Nichtbeachtung teuer werden kann. | Eye Em

| Mallorca | |

Wer mit dem Auto auf Mallorca unterwegs ist oder einen Fahrzeugwechsel plant, sollte sich gut mit den örtlichen Vorschriften auskennen – besonders wenn eine Anhängerkupplung montiert ist. Die spanische Verkehrsbehörde versteht hier wenig Spaß: Unsachgemäß angebrachte Kupplungen werden mit einem Bußgeld von 400 Euro geahndet.

Abnehmbar oder einziehbar: So muss die Kupplung sein

Im Gegensatz zu Deutschland verlangt das spanische Recht, dass eine Anhängerkupplung entweder abnehmbar oder einziehbar ist. Bleibt die Vorrichtung ungenutzt am Fahrzeug, kann sie zur Gefahr für Fußgänger werden oder bei einem Auffahrunfall erhebliche Schäden anrichten. Deshalb muss sie bei Nichtgebrauch entfernt oder versenkt werden.

Kennzeichen muss sichtbar bleiben

Ein weiterer Punkt: Das Nummernschild darf durch die Anhängerkupplung keinesfalls verdeckt werden. Ist das Kennzeichen nicht gut erkennbar, droht ebenfalls eine Strafe.

Spanische Zulassung erforderlich

Auch bei der Zulassung gibt es Unterschiede: In Spanien müssen Anhängerkupplungen vom sogenannten ITV – dem Pendant zum deutschen TÜV – geprüft und genehmigt werden. Zudem ist eine ordnungsgemäße Eintragung in die Fahrzeugpapiere Pflicht. Der Einbau darf nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt erfolgen. Autofahrer sollten daher stets den TÜV-Bericht sowie eine Einbaubescheinigung mitführen, um bei Kontrollen auf der sicheren Seite zu sein.

Gewichts- und Größenlimits beachten

Wer mit Anhänger reist, sollte sich außerdem über die zulässigen Gewichts- und Größenbeschränkungen für sein Fahrzeug informieren. Verstöße können nicht nur teuer werden, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden.

Zum Thema
Meistgelesen