Folgen Sie uns F Y T I R

Es gibt keinen Weg zurück: So ist die touristische Stadt des 21. Jahrhunderts

Jaume Garau ist einer der tourismuskritischen Vordenker auf Mallorca. Der Präsident der Stiftung Mediterrane Initiativen beschreibt die Hintergründe des Wandels, den seine Heimatstadt Palma sowie andere beliebte Destinationen in Europa derzeit durchlaufen

Touristischer Besucher in den Cafés auf dem Rathausplatz in Palma den Mallorca. | Teresa Ayuga

| Palma, Mallorca |

Jaume Garau ist einer der tourismuskritischen Vordenker auf Mallorca. Der Präsident der Stiftung Mediterraner Initiativen beschreibt die Hintergründe des Wandels, den seine Heimatstadt Palma sowie andere beliebte Destinationen in Europa derzeit durchlaufen. Sein Essay erschien am 24. Dezember in katalanischer Sprache in der MM-Schwesterzeitung Ultima Hora (Übersetzung: Alexander Sepasgosarian):

Die touristische Stadt des 21. Jahrhunderts ist eine Stadt, die sich völlig verändert hat, um Touristen zu empfangen und zu begeistern. Im 20. Jahrhundert besaßen die Städte Tourismus, jetzt ist es der Tourismus, der die Stadt besitzt. Dieses Phänomen, das viele Städte in der Welt wie Venedig, Paris, Amsterdam, Palma und so weiter prägt, verändert den öffentlichen Raum und die Privatwirtschaft, um die Stadt den Bedürfnissen und Interessen der Besucher anzupassen. Aber was genau bedeutet es, im 21. Jahrhundert eine touristische Stadt zu sein?

Es gibt zwei Haupttypen von Tourismus, die die Dynamik dieser Städte prägen. Erstens der Massentourismus von ein- bis zweitägigen Ausflügen und dem Ziel, Denkmäler, emblematische Sehenswürdigkeiten oder die Einkaufsmöglichkeiten der Destination zu besichtigen und zu erleben. Beispiele wie etwa der Besuch des Eiffelturms oder der Kathedrale von Palma veranschaulichen diesen Trend, bei dem es darum geht, in kurzer Zeit einen visuellen und kulturellen Eindruck zu gewinnen.

Die zweite Art des Tourismus ist eher gemächlich und besinnlich und umfasst gebildete Menschen, die sich für Architektur, historische Stätten und das Wesen der Region interessieren. Diese Art von Tourismus legt Wert auf eine ruhigere und tiefgründigere Erfahrung, die oft durch lange Aufenthalte in Cafés, Restaurants oder Touristenunterkünften ergänzt wird. Die eine und die andere Art von Tourismus überschneiden sich zu bestimmten Zeiten, auch wenn sie oft versuchen, sich nicht zu vermischen.

Touristische Städte, die diese beiden Profile gut miteinander verbinden, zeichnen sich durch ein attraktives städtisches Gefüge aus, das entweder historisch geprägt ist oder eine modernere, auf den Besucher ausgerichtete Planung aufweist. In diesen Gebieten gibt es zahlreiche Bars und Terrassen, in denen Touristen essen, trinken und eine entspannte Freizeit genießen können. Darüber hinaus gibt es häufig Fußgängerzonen mit wenig Verkehr, die einen bequemen Spaziergang zwischen Geschäften, Märkten und anderen Sehenswürdigkeiten ermöglichen, ganz im Stil eines arabischen Souks oder Basars. All dies trägt dazu bei, ein einladendes und praktisches Umfeld für die Besucher zu schaffen. Es macht den Aufenthalt zu einer befriedigenden und gewissermaßen therapeutischen Erfahrung, die hilft, das stressige Leben zu Hause zu vergessen. Der Beweis für den Erfolg dieses Konzepts ist die Tendenz zu wiederholten Besuchen in anderen emblematischen Städten.

Die touristische Stadt des 21. Jahrhunderts benötigt eine große Anzahl von Menschen, die dort arbeiten, um diese urbane Maschine am Laufen zu halten. Geschäftsleute, Köche, Reinigungskräfte, Transporteure, Ladenbesitzer, Handwerker, Fremdenführer, Reisebüros, Autovermietungen und andere Fachleute - sie alle ermöglichen in harmonischer Weise das städtische Tourismuserlebnis. Das Vorhandensein von Dienstleistungen wie Fahrradverleih oder privaten Touristenunterkünften fördert zudem einen nutzerfreundlicheren Lebensstil.

Mit dem Wachstum des Welttourismus hat sich auch die Touristenstadt zu einer dominierenden Größe entwickelt. So ist der Wohnungsbau zu einem Schlüsselelement des Interessenkonflikts geworden. Immobilienunternehmen nutzen die weltweite Nachfrage zu Investitionen in Touristenstädten, um Wohnungen zu Preisen zu verkaufen, die weit über dem Normalen liegen. Dies führt zu einer fortschreitenden Vertreibung der einheimischen Bevölkerung, insbesondere der kaufkraftschwächeren und älteren Menschen, die sich die steigenden Kosten und Unannehmlichkeiten des Lebens in diesen Städten nicht leisten können. So leeren sich die historischen Stadtzentren und machen Platz für eine im Wechsel rotierende Bevölkerung aus Touristen und Saisonarbeitern sowie für neue, vorübergehende Eigentümer, die sich saisonal einmieten.

Die Touristenstadt des 21. Jahrhunderts verwandelt die Stadt des 20. Jahrhunderts in eine Art „Bienenstock“, einen dynamischen Raum, der sich ständig wandelt. Die Besucher kommen und gehen, ebenso wie die Arbeiter und die Eigentümer. Die Tätigkeit wird ständig neu definiert, um der touristischen Nachfrage gerecht zu werden. Diese Dynamik führt jedoch zu Spannungen mit den Einheimischen, die sehen, wie ihre Umgebung vermarktet wird und es ihnen immer schwerer fällt, ihre Wohnviertel als die ihren zu erkennen.

Neben den Touristen, die die Stadt besuchen, und den Arbeitnehmern, die diese mit Dienstleistungen versorgen, gibt es ein drittes Element, das von großer Bedeutung ist: Öffentliche Einrichtungen, Regierungen und Stadtverwaltungen haben institutionelle Räume in emblematischen Gebäuden, die der Stadt eine besondere Symbolik verleihen. Die aristokratischen Gebäude werden von Tausenden von Angestellten des öffentlichen Dienstes bewohnt, die zwischen Touristen und Arbeitern verschwimmen, auch wenn sie aufgrund ihrer Erfahrung und einer gewissen Distanzierung die bevölkerten Strecken und Routen zu meiden wissen. Die Beschäftigten der Behörden befinden sich innerhalb der institutionellen Festungen, die von Politikern geführt werden, die für die Sicherheit und den Ablauf der Zeit sorgen. Ihre öffentlichen Aktivitäten, die manchmal gezeigt werden, sind Attraktionen, denen die Touristen in besonderer Weise folgen.

Die touristische Stadt ist also ein komplexes Phänomen mit vielen Licht- und Schattenseiten. Man sieht sie als „ideale Stadt“, ohne Probleme, ohne Autos, ohne Druck et cetera. Während sie auf der einen Seite Wohlstand schafft und die Wirtschaft ankurbelt, stellt sie auf der anderen Seite eine erhebliche Herausforderung in Bezug auf Nachhaltigkeit, soziales Gleichgewicht und urbane Identität dar.

Touristenstädte werden nie wieder normale Städte sein, denn das Phänomen ihrer Existenz nimmt zu und intensiviert sich darüber hinaus. Es scheint, dass die Touristen, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen zufrieden sind oder sich an ihre Beschaffenheit gewöhnt haben. Die Einwohner selbst hingegen verlassen allmählich ihre Stadt, wie die Besiegten eines langen, verborgenen Krieges ohne viele Todesopfer. Die Stadt des 20. Jahrhunderts gerät allmählich in Vergessenheit.

Zum Thema
Meistgelesen