Sanft und leise gleitet die 18 Meter lange Hybrid-Yacht mit rund sieben Knoten von der Marina Portoroz aus übers Wasser. Es herrscht sonniges Wetter an diesem Oktobertag an der slowenischen Adria. Perfekt für ein Foto-Shooting mit den weiblichen Models an Bord, die auf dem Deck dieser "Greenline 58 Fly" die neue Fashionkollektion, darunter stylische Kapuzenpullover und Sweatshirts, der Messe "boot Düsseldorf" 2026 präsentieren.
Auch der Familienkreuzer Greenline 58 Fly mit 4-kW-Solaranlage wurde getestet. (Credits @uepress)
Am Steuerrad steht Vladimir Zinchenko, CEO des slowenischen Luxusbootbauers Greenline, und erklärt Journalisten die Funktionsweise dieser Hybrid-Yacht, die wahlweise von Diesel oder Elektromotoren angetrieben wird. Auf dem Dach des Bootes, das mit zwei Cummins 715-PS Motoren ausgestattet ist, befindet sich ein Solarmodul-System, das die Onboard-Systeme mit Strom versorgt und den Generatorbetrieb reduziert.
Zinchenko betätigt einen Schalter per Knofpdruck. Sofort geht das Boot in Dieselbetriebs-Modus, beschleunigt und düst sodann mit über 20 Knoten durch das Wasser. MM gegenüber erklärt der Greenline-CEO: "Auch Mallorca gehört zu unserem Markt, beispielsweise werden wir dort durch Argo Yachting in Portals Nous vertrieben."
Ein Meer voller Segelyachten
Diese Testfahrt gehörte zu einem der zahlreichen nautischen Programmpunkte einer Pressereise nach Slowenien und Italien, an der MM vom 9. bis 12. Oktober mit mehreren Dutzend deutschsprachigen Journalisten teilnahm. Mit dabei war auch Petros Michelidakis, Direktor der Messe "boot Düsseldorf".
Ein weiteres Highlight des Tages an der Slowenischen Riviera war eine sportliche Fahrt mit der "Hydra 530", einem 90-PS-starken, kleineren Motorboot des dortigen Unternehmens "Roto Nautica". Dank der leichten Bauweise aus Polyethylen bringt das Boot nur 480 Kilo auf die Waage. In Kombination mit einer Technologie namens "Airstep" konnte das Wasserfahrzeug mit bis zu 30 Knoten über die slowenische Adria gleiten ... ein Spektakel, das sich auch "boot"- Chef Michelidakis nicht entgehen ließ.
Zu den weiteren Höhepunkten der viertägigen Pressetour gehörte der Besuch der Werksanlage des italienischen Yachtherstellers "Solaris". In der 6000 Quadratmeter großen, überdachten Produktionsstätte in Aquileia erläuterte Sales Manager Vincenzo de Maria die einzelnen Fertigungsschritte der hochwertigen Segelyachten, die eine Länge zwischen 55 und 60 Fuß aufweisen. Jährlich kommen etwa 50 dieser Yachten auf den Markt.
An den folgenden Tagen standen unter anderem eine Führung durch das historische Weingut Ca' Tullio im Friaul-Julischen Venetien sowie der archäologischen Ausgrabungsstätten von Aquileia auf dem Programm. Last but not least machte die Pressegruppe am letzten Tag einen Abstecher nach Triest im Nordosten Italiens. Dort konnten die Teilnehmer am Sonntag, den 12. Oktober, gemeinsam mit Hunderten von Schaulustigen von der mittelalterlichen Festung Kastell San Giusto Barcolana aus auf ein Meer voller Segelyachten blicken. An diesem Tag fand nämlich die größte internationale Segelregatta, die "Barcolana", mit über 1800 Booten statt.