Sicher durch die Kurve zu kommen, erfordert Aufmerksamkeit, Erfahrung und die richtige Technik. Zwar passieren die meisten tödlichen Unfälle auf geraden Strecken, häufig ausgelöst durch Monotonie oder Ablenkung, doch gerade in Kurven entscheidet sich oft, ob eine Fahrt sicher verläuft oder gefährlich wird.
Müdigkeit und Schläfrigkeit zählen dabei zu den größten Risikofaktoren, denn sie verlängern die Reaktionszeit und beeinträchtigen die Entscheidungsfähigkeit. Schätzungen zufolge sind 15 bis 30 Prozent aller Unfälle direkt oder indirekt darauf zurückzuführen, und wer übermüdet fährt, ist ähnlich gefährdet wie jemand mit einer Blutalkoholkonzentration zwischen 0,5 und 0,8 Promille.
Die Tipps der spanischen Verkehrsbehörde DGT
Um solchen Risiken vorzubeugen, sollten Fahrer körperlich und geistig in guter Verfassung sein. Dazu gehört, das Fahrzeug vor der Abfahrt sorgfältig vorzubereiten, ausreichend zu trinken und schwere Mahlzeiten während der Fahrt zu vermeiden. Ebenso wichtig ist es, regelmäßig Pausen einzulegen und ausgeschlafen unterwegs zu sein, denn nur so lässt sich die notwendige Wachsamkeit über längere Strecken aufrechterhalten.
Die richtige Linie in der Kurve
Beim Kurvenfahren kommt es vor allem darauf an, die Geschwindigkeit rechtzeitig anzupassen, eine stabile Position im eigenen Fahrstreifen zu halten und den Blick weit voraus zu richten. Auf Landstraßen mit Gegenverkehr empfiehlt es sich, sich eher rechts zu orientieren, um die Sicht zu verbessern und genügend Sicherheitsraum zu gewinnen.
Eine zentrale Grundregel lautet, vor der Kurve zu bremsen und nicht erst darin, da abruptes Abbremsen im Kurvenverlauf die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen kann. Wer die Geschwindigkeit vorher sanft reduziert, kann die Kurve kontrolliert und sicher durchfahren. Während des Kurvenverlaufs sollte das Lenkrad ruhig und ohne hektische Bewegungen geführt werden, und erst wenn das Ende der Kurve sichtbar wird, lässt sich das Fahrzeug wieder sanft beschleunigen. Besonders bei Linkskurven zahlt sich eine Fahrweise nah am rechten Fahrbahnrand aus, da sie die Sicht auf den Gegenverkehr verbessert und Risiken reduziert.
Tempo, Technik und Straßenbedingungen
Auch die richtige Geschwindigkeit in Relation zur Kurvenart und zum Zustand der Straße spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Zu hohes Tempo oder ein schlecht gewartetes Fahrzeug können schnell zu Kontrollverlust oder Kollisionen führen. Daher sollten vor jeder Fahrt Reifen, Bremsen und Lenkung überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig funktionieren. Zudem erfordern Nässe, schlechte Sicht, beschädigte Fahrbahnen oder feuchter Asphalt ein reduziertes Tempo und erhöhte Vorsicht, da das Risiko für Rutsch- und Abkommensunfälle in Kurven unter diesen Bedingungen deutlich steigt.