Folgen Sie uns F Y T I R
Deutsche auf Mallorca

Spitzen-Gastro statt Modebranche: Wie sich eine Deutsche den Traum vom eigenen Luxus-Restaurant auf Mallorca verwirklichte

Janina Felicitas Zweig will in ihrem Lokal in Puerto Portals. internationale Fashion-Erfahrung mit luxuriöser Fusionsküche vereinen. MM hat sie ihre Geschichte erzählt

Die Lokalinhaberin in ihrem Happy Place: Eines der Markenzeichen des Restaurants Janina ist ein 180 Millionen Jahre alter Amethyst in Schmetterlingsform

| Palma, Mallorca |

In erster Meereslinie mit Blick auf den Yachthafen liegt in Puerto Portals ein kleines, verborgenes Juwel – ein Ort, der sich zu den wohl edelsten und begehrtesten kulinarischen Adressen des Glamour-Hafens zählen möchte. Diesen Anspruch zumindest erhebt Janina Felicitas Zweig, Betreiberin des Restaurants, das ihren Vornamen trägt. "Das Janina ist mein viertes Kind, mein Gem", erklärt die Deutsche. "Wir wollen klein, fein und exquisit sein und dabei jeden ansprechen. Wer unseren Vibe cool findet, ist hier willkommen – nicht nur die High Society."

Das Janina trägt jedenfalls in jedem Detail die unverkennbare Handschrift seiner Betreiberin – von der Kulinarik über das Interieur und die Garderobe des Servicepersonals bis hin zu den Fotos im Social-Media-Auftritt. Die Großmutter der Münchnerin stammt aus Italien. "Ich habe mein Abitur in England gemacht und bin anschließend nach Bologna gezogen, um dort ein Sprachdiplom zu erwerben." In der norditalienischen Universitätsstadt entdeckte sie jedoch ihre Leidenschaft für Fashion.

"Mir war klar, dass ich beruflich in Richtung Mode gehen wollte. Daher bewarb ich mich an der Akademie für Mode und Design in München für Modejournalismus." Auf Anraten ihrer Dozenten wechselte Zweig bald in den Vertrieb. In den ersten Berufsjahren entdeckte sie ihr Talent für Präsentation und profilierte sich als Floor Managerin bei Prada sowie als Store Managerin bei Gucci. "In dieser Zeit habe ich meinen späteren Mann Florian kennengelernt und kam auch erstmals regelmäßig mit Mallorca in Kontakt."

Nuancen von Fashion-Metropolen in Puerto Portals

Während ihrer Schwangerschaft zog sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Projektentwickler Florian Zweig, nach Dresden. "Die Stadt in Ostdeutschland ist zwar schön, doch war sie mir nicht international genug", blickt Zweig zurück. Vor einigen Jahren fiel daher die Entscheidung, nach Mallorca, ihrem gemeinsamen Lieblingsort, zu ziehen. "Heute pendelt mein Mann zwischen der Insel und Dresden, und ich engagiere mich dort weiterhin im Kuratorium der Hope-Gala, die sich für HIV-infizierte Kinder in Afrika einsetzt."

Zweig mit ihrem Mann Florian (l.) und dem früheren Rosenkavalier Paul Janke bei einem Event.

Ihr Restaurant im Nobelhafen südwestlich von Palma soll für die Gäste ein Happy Place sein. "Städte wie New York, Paris, Dubai und Mailand inspirieren mich, und Nuancen dieser Fashion-Metropolen fließen ins Janina ein." Dennoch hat sich ihr ganz persönlicher Happy Place – besser gesagt Happy Island – inzwischen auf Mallorca etabliert. "Meine drei Kinder im Alter von 8, 10 und 13 Jahren gehen hier zur Schule und sind vollständig integriert. Die älteste Tochter, Angelina, ist sportlich engagiert und reitet sogar für den Landeskader Niedersachsen."

Um Familie und Restaurant gerecht zu werden, folgt Zweig einem straffen Tagesablauf: Morgens um sechs Uhr beginnt sie mit dem Brotmachen für die Kinder, danach folgt eine Stunde Sport, bevor sie Zeit mit dem elfköpfigen Team des Janina und den Gästen verbringt. Ab 16 Uhr widmet sie sich wieder ihrer Familie. "Kein Gericht verlässt die Küche, bevor ich es nicht selbst probiert habe. Auch das Servicepersonal wird regelmäßig geschult, sodass jeder über die Herkunft der Produkte Bescheid weiß." Der Start im Edelhafen vor knapp zwei Jahren verlief nicht reibungslos, es gab Auf und Abs. "Wir mussten uns erst gegen Lokale behaupten, die hier seit über 18 Jahren bestehen", resümiert Zweig.

Janina Felicitas Zweig mit Ryu, dem Küchenchef des Restaurants Janina.

"Möchte nicht im Vordergrund stehen"

Als Gastronomin möchte sie sich nicht selbst in den Vordergrund stellen, sondern ihren Fingerabdruck durch Speisen und Interieur wirken lassen – eine Mischung aus Luxus und Erdigkeit. So finden sich im Janina ein 180 Millionen Jahre alter Amethyst in Schmetterlingsform und eine weiße, milchige Alabaster-Bar. An den Wänden hängen Bilder von Brigitte Bardot, und selbst der "Powder-Room" ist mit Swarovski-Dekor verziert. Last but not least tragen die Servicekräfte maßgeschneiderte Uniformen mit feinen Spitzenverzierungen.

Bei den Speisen setzt Zweig auf die Fusionsküche ihres Chefkochs Ryu. "Die Gerichte vereinen japanische, südamerikanische und mediterrane Einflüsse. Wir legen großen Wert auf Premium-Qualität, und alle Zutaten sind täglich frisch." Selbst ihren eigenen Aperol Spritz, den Janina Spritz mit Glitzerrand, stellt sie persönlich her. Ihre Küche begeistert nicht nur deutsche, sondern auch internationale Gäste. Kürzlich waren sogar die Balearenpräsidentin Marga Prohens und Palmas Bürgermeister Jaime Martínez Llabrés bei einer Feier zu Gast.

Zum Thema
Meistgelesen