Die Guardia Civil des Flughafens von Palma de Mallorca untersucht den Diebstahl eines Koffers von einem Senioren, der darin ein Beatmungsgerät für seine Schlafapnoe-Krankheit beförderte. Das medizinische Material ist ungefähr 3000 Euro wert und daneben enthielt der Koffer eine Brieftasche mit Kreditkarten, ein Mobiltelefon und ein Tablet.
Der ältere Mann war in der zurückliegenden Woche von Sevilla nach Palma geflogen. Als er in Son Sant Joan landete und den Koffer, den er an Bord genommen hatte, um 23 Uhr abholen wollte, bemerkte er, dass dieser nicht aus dem Gepäckband herauskam. Zuerst dachte der Senior, er hätte sein Gepäck verloren, aber eine Stunde später warnte ihn eine App auf seinem anderen Telefon, dass sich seine elektronischen Geräte in einem Viertel von Palma befanden. Darüber hinaus waren auch kleine Abbuchungen von seinen Kreditkarten vorgenommen worden.
Dabei handelte es sich um Einkäufe in Geschäften und Unternehmen, bei denen der Käufer nicht nach seinem Ausweis gefragt wurde, weil es sich um relativ geringe Beträge handelte. Dem älteren Mann gelang es schließlich, die Karte zu sperren, um weitere Transaktionen zu verhindern. Er ging daraufhin zur Guardia Civil und erstattete Anzeige wegen Diebstahls, da es sich offensichtlich um einen vorsätzlichen Diebstahl handelte und nicht um eine Verwechslung von Koffern.
Elektronische Geräte wurden per GPS geortet
Sowohl das Tablet als auch das Mobiltelefon wurden mit GPS geortet, so dass beide Geräte ein Signal in der Wohnung des Verdächtigen aussendeten, der in den nächsten Tagen als Zeuge vorgeladen werden könnte. Der Senior seinerseits musste sich in aller Eile ein anderes medizinisches Gerät besorgen, das es ihm ermöglicht, im Schlaf zu atmen.
Das Schlafapnoe-Syndrom ist ein Beschwerdebild, bei dem während des Schlafes wiederholt Atmungsstörungen mit Minderbelüftung der Lunge und/oder kurzfristiger Atemstillstand auftreten. Das Schlafapnoe-Syndrom führt zu Schlafstörungen, einer damit als Leitsymptom einhergehenden Tagesmüdigkeit bis hin zum Sekundenschlaf. Das Schlafapnoe-Syndrom wird durch Atemtherapiegeräte behandelt, die mit einem Gebläse einen leichten Überdruck erzeugen, der die Atemwege beim Schlafen offen hält.