Folgen Sie uns F Y T I R

Jagd auf deutsche Kennzeichen: Strengere Kontrollen von ausländischen Autos auf Mallorca

Wer auf der Insel mit einem nicht umgemeldeten Fahrzeug fährt, könnte sich viel Ärger einhandeln. Die Behörden haben bereits hunderte Autofahrer belangt

Porsche, Ferrari und andere Luxuswagen sind bei den strengen Kontrollen auf Mallorca aus dem Verkehr gezogen. Allesamt waren sie mit ausländischen Kennzeichen unterwegs | Foto: Guardia Civil

| Mallorca |

Auf Mallorca haben Behörden ihre angekündigte "Jagd" auf ausländische Autokennzeichen in die Tat umgesetzt. Wie die Guardia Civil in einer Pressemitteilung bekanntgegeben hat, sind bereits 166 Verstöße festgestellt worden. Seit Dezember vergangenen Jahres seien bereits mehr als 1060 Fahrzeuge auf den Balearen kontrolliert worden. Darunter sind zweifelsohne nicht wenige Fahrzeughalter, die auf Mallorca unerlaubterweise und dauerhaft mit deutschen Kennzeichen fahren.

Auf dem Video der Verkehrskontrollen ist zu sehen, wie die Beamten gezielt in einer Deutschenhochburg auf Mallorca operierten. Dafür hatten sie einen Kontrollpunkt am Ortseingang von Santa Ponça eingerichtet und zogen mehrere Autos mit ausländischen Kennzeichen aus dem Verkehr. Darunter sind dem Video zufolge viele Luxus- und Sportautos gewesen, unter anderem ein Porsche und ein Ferrari.

Wie die Behörden mitteilen, sind die Fahrzeuge sowie deren Halter bei den Aktionen auf Mallorca überprüft worden. So wollte man sichergehen, ob "alle steuerlichen und verwaltungstechnischen Anforderungen und Verpflichtungen erfüllt sind". Dabei schauten die Beamten genau hin, ob die Zulassungssteuern in Spanien verrichtet werden und es eine Versicherung vor Ort gibt.

Bußgeld und Stilllegung des Fahrzeugs drohen

Wer auf Mallorca unerlaubterweise dauerhaft mit einem deutschen oder anderen ausländischen Kennzeichen fährt, dem droht ein Bußgeld. Diese reichen "von 50 bis 150 Prozent der fälligen Steuer und können mit der Stilllegung des Fahrzeugs einhergehen", warnen die Behörden in der Pressemitteilung.

Das Problem ist auf Mallorca schon seit Jahren sichtbar. Viele deutsche und schwedische Autos – um nur ein paar Beispiele zu nennen – verkehren dauerhaft auf der Insel, ohne umgemeldet zu werden. Dabei ist das Pflicht, wenn man auf der Insel den Residenten-Status hat. "Wenn das Fahrzeug seit mehr als 30 Tagen im spanischen Hoheitsgebiet verkehrt, ist es obligatorisch, das Zulassungsverfahren einzuleiten", so die Guardia Civil. Wie genau der Ummeldeprozess eines Fahrzeuges auf Mallorca funktioniert, können Sie hier nachlesen.

Zum Thema
Meistgelesen