Folgen Sie uns F Y T I R
TOURISMUS

Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit: Mallorcas Flughafen stürzt im weltweiten Ranking ab

Innerhalb eines Jahres büßt Son Sant Joan im AirHelp Score 86 Positionen ein. Noch härter erwischt es Ibiza. Das Fluggastrechte-Portal erstellt seit 2015 jährlich ein Ranking.

Einchecken am Flughafen Son Sant Joan auf Mallorca | Foto: UH

| Palma, Mallorca |

Mallorcas Flughafen Son Sant Joan ist in der Gunst seiner Nutzer abgestürzt. Im weltweiten Ranking „AirHelp Score 2025" des Fluggastrechte-Portals AirHelp rutschte der Airport auf Platz 208 ab – ein Verlust von 86 Positionen gegenüber dem Vorjahr. Noch schlechter erging es dem Flughafen Es Codolar auf Ibiza, der ganze 125 Plätze einbüßte und nun auf Rang 203 steht. Darüber berichtet am Dienstag das Onlineportal "Crónica Balear".

Die beiden Balearen-Flughäfen belegen damit die letzten Plätze unter den 14 bewerteten spanischen Airports. Mallorcas Son Sant Joan erreichte eine Durchschnittsnote von 7,11 Punkten, zusammengesetzt aus 6,8 Punkten für Pünktlichkeit, 7,6 für Kundenzufriedenheit und 7,5 für Servicequalität. Ibiza kam auf 7,14 Punkte.

Das schlechte Abschneiden im Ranking steht nicht im direkten Zusammenhang mit einem spektakulären Zwischenfall Ende Juni: Eine Glasdecke im Ankunftsbereich stürzte ein, nachdem Bauschutt auf die Konstruktion gefallen war. Trotz des dramatischen Vorfalls wurde niemand verletzt – die Passagiere kamen mit dem Schrecken davon. Die Bewertungsperiode für das AirHelp-Ranking endete bereits im Mai 2025.

An der Spitze der spanischen Flughäfen steht Bilbao auf Weltrang 16 – gleichzeitig der zweitbeste Airport Europas. Das Ranking, das seit 2015 erstellt wird, umfasst 250 Flughäfen aus 68 Ländern. AirHelp bezeichnet es als das „vollständigste und präziseste" seiner Art.

Die Bewertung basiert zu 60 Prozent auf Pünktlichkeit, zu 20 Prozent auf Nutzermeinungen und zu 20 Prozent auf der Qualität von Restaurants und Geschäften. Die Daten stammen aus AirHelps Analyse-Plattform, die über 4.000 Flughäfen weltweit überwacht, sowie aus Passagiererfahrungen zwischen Juni 2024 und Mai 2025.

Europa konnte sich zwar leicht verbessern, schaffte es aber nur mit einem Airport in die Top Ten. Die EU-Verordnung 261, die sich auf Verspätungen über drei Stunden konzentriert, begrenze die regionale Effizienz im Vergleich zu anderen Weltregionen, heißt es. Den Spitzenplatz belegen Flughäfen aus dem Nahen Osten, Südafrika und Nordamerika.

Zum Thema
Meistgelesen