Folgen Sie uns F Y T I R
Tiere

Gefahr am Strand und woanders! Diese Schlangen sind auf Mallorca im Sommer besonders aktiv

Haben Sie es nicht auch schon mal im Unterholz rascheln gehört? Es könnte eine Schlange gewesen sein, denn die sind auf der Insel jetzt besonders aktiv

Die Bastardschlange charakterisiert sich über eine grünliche oder graue Rückenfärbung, oft vorne groß dunkelblau gefleckt | Foto: Bernard Dupont

|

Jüngst wurde vemehrt über Schlangen auf Mallorca berichtet. Die „Bild”-Zeitung, der „Spiegel” sowie der „Tagesspiegel” zählten zu den Medien mit entsprechenden Artikeln auf deutscher Seite, dazu lenkten einige britische Boulevardzeitungen die Aufmerksamkeit auf dieses Thema. Tatsächlich wurden vor Kurzem zwei große Hufeisennattern auf Mallorca gefunden, eine in Santa Ponça und eine in Santa Maria. Die bis zu 185 Zentimeter lange Schlange ist eine von fünf Arten, die auf der Insel vorkommen. MM erklärt, welche die anderen vier sind, warum sich die Funde im Sommer häufen, wie gefährlich die Tiere sind und wie man sich bei einer Begegnung verhalten sollte.

Auf Mallorca gibt es fünf Schlangenarten: die Kapuzennatter, die Wassernatter, die Treppenschlange, die Hufeisennatter sowie die Bastardschlange. Die Kapuzennatter und die Wassernatter sind auf der Insel einheimisch. Die drei letztgenannten kamen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel nach Mallorca. Sie stehen auf dem Festland unter Schutz, aber dieser gilt nicht auf den Balearen. Daher empfiehlt das Konsortium für die Wiederherstellung der Tierwelt der Balearischen Inseln (COFIB), die eingeführten Arten zu fangen. Wenn die Tiere nicht unter Kontrolle gebracht werden können, sollten sie so schnell und so würdevoll wie möglich getötet werden, so COFIB. Die geschützte Kapuzennatter wiederum muss nach einem Fang freigelassen werden.

„Dass sich Schlangenfunde im Sommer häufen, hängt mit dem natürlichen Lebenszyklus der Tiere zusammen”, sagt Miquel Puig, der Geschäftsführer des COFIB, das dem balearischen Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt unterstellt ist. „Es handelt sich um Reptilien mit kaltem Blut. Im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, sind sie aktiver und auf der Suche nach Nahrung.” Daneben, so Puig, investiere das COFIB immer mehr Ressourcen in das Auffinden von Schlangen. Zu guter Letzt sorge die zunehmende Bekanntheit der Organisation dafür, dass mehr Menschen die Tierspezialisten über Funde benachrichtigen.

In Bezug auf mögliche Folgen einer Begegnung mit Kapuzennatter, Treppenschlange & Co. beruhigt Miquel Puig: „Keine der auf Mallorca vorkommenden Schlangenarten ist gefährlich.” Die Reptilien würden Menschen nicht als Nahrung betrachten und in deren Anwesenheit gewöhnlicherweise fliehen. Wenn sie sich gestört fühlen, kann es aber zu defensiven Reaktionen kommen.

Die Bastardschlange erkennt man durch eine grünliche oder graue Rückenfärbung, oft mit einem großen dunkelblauen Fleck in der vorderen Körperhälfte. Die Bauchfärbung ist gelb oder grünlich. Über dem Auge ist eine ausgeprägte Schuppe zu erkennen. Die Bastardschlange kann bis zu zwei Meter lang werden.

Die Hufeisennatter weist eine sehr variable Rückenfärbung mit einer Reihe schwarz umrandeter sechseckiger Flecken auf. Die Bauchfarbe ist gelb oder orange, mit gut definierten Flecken. Hinter dem Kopf hat sie einen hufeisenförmigen Fleck. Es handelt sich um eine kletternde Schlange.

Auch die Treppenschlange zeichnet sich durch diese Eigenschaft aus. Diese Art erkennt man durch kleine, dunkle Augen mit einem länglichen Fleck am Hinterkopf, der bis zum Mundwinkel reicht. Die Rückenfärbung ist hell mit zwei dunklen parallelen Linien. Der Bauch ist bei jungen Exemplaren dunkel und bei erwachsenen hell. Die Treppenschlange kann bis zu 170 Zentimeter lang werden.

Gestatten, die Wassernatter

Zu den Charakteristiken der Wassernatter zählen große Augen mit runden Pupillen. Die 
Rückenfärbung ist variabel, zwischen rötlich und grau. Die Wassernatter hat eine zickzackförmige Rückenlinie und seitliche Flecken. Der Bauchbereich ist gelb oder orange, mit schwarzen Flecken. Diese Art kann schwimmen und ist in der Lage, anzugreifen, wenn sie sich bedroht fühlt. Sie wird bis zu 95 Zentimeter lang.

Die Kapuzennatter charakterisiert sich schließlich sich über kleine Augen mit vertikal ovalen Pupillen. Ihre Rückenfärbung ist grau oder cremefarben, mit dunklen Flecken in regelmäßigem Muster, und ihr Bauch ist gelb oder rosa. Sie hat einen dunklen Fleck am Hals, der wie ein Kragen aussieht, und einen weiteren länglichen Fleck unter jedem Auge. Sie wird bis zu 65 Zentimeter lang.

Die Schlangenarten auf Mallorca identifizieren zu können, ist ein entscheidender Vorteil, sollte es einmal zu einer entsprechenden Begegnung kommen. COFIB-Geschäftsführer Miquel Puig empfiehlt, in solch einem Fall die Notrufnummer 112 anzurufen oder das dem Ministerium unterstellte Konsortium selbst (Telefon: +34 607 554 055). Diesem hilft ein Foto von dem aufgefundenen Exemplar sowie dessen Fundort.

Zum Thema
Meistgelesen