Am Donnerstag hat die Nationalpolizei von Palma de Mallorca drei Kollegen nach Auslandseinsätzen in den Niederlanden und in der Balearen-Hauptstadt gewürdigt. Konkret hatte der mallorquinische Nationalpolizist mit niederländischen Wurzeln Sergio Groenendijk die niederländische Polizei eine Woche lang im Rahmen des Großen Formel-1-Preises in Zandvoort unterstützt und ihrerseits der niederländische Polizist Ramón mit spanischen Wurzeln und Tim aus Niedersachsen die spanische Nationalpolizei in Palma unterstützt.
Tim, 29 Jahre alt, arbeitet in Deutschland bei der Polizei in Niedersachsen in einer Leitstelle. "Dort bin ich im Büro und telefoniere viel. Davor habe ich schon einmal vier Jahre lang den gewöhnlichen Streifendienst auf der Straße gemacht. Der Einsatz in Palma war eine super Chance, zum einen einmal im Ausland zu arbeiten und zum anderen auch wieder auf der Straße zu arbeiten", erklärt Tim seine Motivation, warum er sich als Teilnehmer des Austauschprogramms beworben hatte. Spanisch hatte Tim sieben Jahre lang in der Schule gelernt.
"Oft waren wir zu dritt unterwegs", erinnert sich Tim, 29 Jahre alt, "Ramón, ich und ein spanischer Kollege. Die Zusammenarbeit mit den Nationalpolizisten hat auf Augenhöhe stattgefunden, wir hatten die gleichen Befugnisse wie unsere spanischen Kollegen und waren richtig im Team integriert." In erster Linie war Tim an der Playa de Palma unterwegs oder auch in der Innenstadt an der Kathedrale. "Unsere Hauptaufgabe war, Präsenz zu zeigen, und sobald ich aus dem Streifenwagen ausgestiegen bin, fiel ich direkt auf. Ich bin oft mit Touristen ins Gespräch gekommen."
Intensive Zeit mit Happy End
Während der drei Wochen auf Mallorca war Tim in einem Hotel an der Playa de Palma untergebracht. "Da ich während meines Dienstes die gesamte Zeit am Strand oder in der Innenstadt unterwegs war, hatte ich gar keine Ambitionen, mich in diesen Gegenden in meiner Freizeit zu vergnügen. Da war ich froh, mich nach Feierabend einfach an den Pool legen zu können."
Vor seinem jüngsten beruflichen Einsatz auf Mallorca war Tim bereits zwei Mal als Urlauber auf der Insel gewesen. "Ich bin mit der Erwartung hierher gekommen, dass es unter den Touristen viel Stress gibt, aber das war gar nicht der Fall. Die Urlauber sind super miteinander ausgekommen." In Erinnerung blieb Tim ein Moment, in dem einem Deutschen ein Mobiltelefon gestohlen worden war. "Der Mann konnte sich noch sehr gut daran erinnern, wie der Dieb ausgesehen hatten und mithilfe der Ortungsapp seiner Frau konnten wir das Telefon lokalisieren." An jenem Ort traf die Gruppe die mutmaßlichen Täter an und stellte auch das Handy sicher. "Der Mann hat sich extrem gefreut und mich sogar umarmt. Deutsche auf Mallorca sind sehr dankbar für unsere Hilfe und dafür, einen deutschen Ansprechpartner zu haben." Vor diesem Hintergrund bewertet Tim das Austauschprogramm als "gute Sache. Man hilft sowohl der Polizei vor Ort als auch den Urlaubern."