Die Regierung der Balearen hat am Donnerstag eine Arbeitsgruppe einberufen, um sich auf die totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026 vorzubereiten. Das astronomische Ereignis wird gegen 20.30 Uhr zu beobachten sein, exakt zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs über dem Meer. Die zuständige Ministerin Antònia Estarellas kündigte an, dass ein Maßnahmenplan entwickelt werden müsse, um "einen Verkehrskollaps auf Mallorca zu verhindern".
Ein Expertenteam soll demnach die Insel auf den zu erwartenden Andrang von Touristen vorbereiten. "Wir wollen die Situation einschätzen und einen angemessenen Reaktionsmechanismus in Gang setzen", sagte Estarellas gegenüber der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora".
Im Zentrum der Vorbereitungen steht nach Regierungsangaben die Serra de Tramuntana, die Gebirgskette im Nordwesten der Insel. Dort soll Experten zufolge die Sicht auf das Naturschauspiel am besten sein. Der Haken dabei: Die Region ist für ein hohes Verkehrsaufkommen nicht optimal erschlossen.
"Die Vermeidung eines Kollapses wird eine echte Herausforderung sein", räumte die Ministerin ein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, soll eine Informationskampagne ins Leben gerufen werden. Man werde der Bevölkerung mitteilen, von welchen Punkten der Insel aus die Finsternis sichtbar sei, "damit nicht alle in die Serra de Tramuntana pilgern", so Estarellas.
Die Sorgen der Behörden beschränken sich nicht auf den Verkehr. Der 12. August fällt mitten in die Hochsaison und zugleich in die Zeit mit dem größten Waldbrandrisiko. Ein Massenandrang von Besuchern in der Serra de Tramuntana könne "problematisch" werden, so die Befürchtung. Unabhängig davon plant die Landesregierung eine Informationskampagne zum Augenschutz beim Betrachten der Finsternis. Ob in diesem Zusammenhang kostenlose Schutzbrillen verteilt würden, ließ Estarellas offen.
Luxushotels bereits ausgebucht
Das Himmelsspektakel wird voraussichtlich auch die Kassen der Hotellerie klingeln lassen. Nach Informationen von "Ultima Hora" sind "mehrere Fünf-Sterne-Hotels auf Mallorca für den 12. August und die Tage davor bereits ausgebucht". So soll eine Gruppe von 150 italienischen Astronomie-Enthusiasten Reservierungen im Wert von zwei Millionen Euro getätigt haben.
Für Salvador Sánchez, Präsident der Astronomie-Stiftung Mallorcas (Fundació d’Astronomia i Astronàutica de Mallorca), ist der Run auf die Sonnenfinsternis durchaus verständlich: "Die Sicht von den Balearen aus wird die spektakulärste sein, denn die Totalität erfolgt um 20.30 Uhr, bei Sonnenuntergang über der Horizontlinie des Meeres." Die beste Beobachtungsposition auf Mallorca liege entlang der gesamten Westküste, von Formentor im Norden bis zum Cap Salines im Süden.
Das Ereignis von 2026 soll laut Experten zwar das spektakulärste, aber nicht das einzige in den kommenden Jahren sein. Nur ein Jahr später, am 2. August 2027, werde von den Balearen aus eine weitere, allerdings nur teilweise Sonnenfinsternis zu sehen sein. Am 26. Januar 2028 soll dann eine ringförmige Finsternis stattfinden.