Der neue, nordisch inspirierte Weihnachtsmarkt im Herzen der Inselhauptstadt Palma de Mallorca wird nicht wie ursprünglich vorgesehen diesen Freitag (21. November) eröffnet. Der Auftakt der Veranstaltung im Sa-Faixina-Park, die unter dem Motto Christmas in Palma stattfinden soll, sei auf den 28. November verschoben worden, teilte die Organisation am Montag mit.
Als Grund für die Verzögerung wurden "administrative und logistische Themen, zudem das schlechte Wetter" ins Feld geführt. Damit fällt der Auftakt des Events nicht mehr mit dem offiziellen Anknipsen der Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt zusammen. Geplant ist, dass der mittel- bis nordeuropäisch geprägte Markt bis zum 6. Januar geöffnet bleibt.
Der Aufbau der Stände zwischen Hafen und Kathedrale laufe bereits auf Hochtouren, so die Veranstalter. Dem Bericht zufolge sind die Holzbuden fsowie die Strukturen für eine große Bühne und eine Rodelbahn bereits aufgestellt. Geplant sind außerdem eine große Eisbahn mit rund 60 Ständen.
Die Verschiebung ist nicht die einzige Herausforderung für die Betreiber. Schon im Vorfeld hatte das Event, das von einem österreichischen Gastronomen vorangetrieben wird, für erhebliche Kritik unter Einheimischen gesorgt. Unter anderem hatte die Anwohnervereinigung Barri Cívic de Santa Catalina i Es Jonquet Bedenken wegen möglicher Lärmbelästigung, Überfüllung und Parkplatzproblemen geäußert. Die Anwohner fürchteten zudem "den konstanten Lärm von Weihnachtsliedern", hieß es.
Mit ihren Beschwerden stießen die Anwohner im Rathaus auf offene Ohren. Nach Informationen der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" wurde vereinbart, dass der Weihnachtsmarkt "ohne permanente musikalische Untermalung" stattfinden müsse. Musik sei lediglich an Freitagen und Samstagen in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr zugelassen.
Die Organisatoren wiesen die Kritik an der nordisch inspirierten Konzeption in Teilen zurück und betonten den Fokus auf lokale Produkte und Handwerkskunst. Man habe bewusst auf mallorquinisches Handwerk gesetzt. Nach Angaben der Organisation werde bei der Auswahl der Aussteller der "Produktion aus der Region Priorität eingeräumt".
Rückendeckung erhalten die Pläne von den beiden örtlichen Einzelhandelsverbänden Pimeco und Afedeco. Diese befürworteten das Event im Rahmen ihres Programms Palma, tot un centre de diversió (Palma, ganz im Zeichen des Vergnügens), welches den örtlichen Einzelhandel fördern soll. Die Verbände sprachen sich explizit für die Pläne des Österreichers aus. Sie verwiesen darauf, dass der Markt auf der Insel hergestellte Handwerksprodukte anbiete und somit ein "Engagement für unsere Kultur und die Förderung regionaler Produkte" zeige. Ziel sei es, "Palma zu einem weihnachtlichen Hotspot Südeuropas" zu machen.
Der offizielle Startschuss für die Vorweihnachtszeit fällt in Palma am Samstag, den 22. November, mit dem Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung. Die städtischen Weihnachtsmärkte, unter anderem an der Plaça d'Espanya und der Plaça Major, beginnen zeitgleich.