Folgen Sie uns F Y T I R

Rekordpreise in Mallorcas Supermärkten: So teuer sind Grundnahrungsmittel geworden

Kaffee, Bananen und Zitronen explodieren im Preis – Verbraucherschutz warnt vor dramatischen Folgen insbesondere für Familien

Für viele Familien auf der Insel wird der tägliche Einkauf zum finanziellen Kraftakt | Foto: Archiv UH

| Mallorca |

Der tägliche Einkauf entwickelt sich für viele Menschen auf Mallorca zunehmend zum Problem. Laut der spanischen Verbraucherorganisation OCU, die am vergangenen Mittwoch (24.9.) ihre jährliche Supermarktstudie veröffentlichte, sind die Preise im letzten Geschäftsjahr in Spanien im Schnitt um 2,5 Prozent gestiegen. „Es handelt sich um den geringsten Anstieg seit vier Jahren, aber viele Produkte erreichen dennoch Rekordpreise“, erklärte die Organisation.

Grundnahrungsmittel unter Druck

Besonders stark betroffen sind Produkte des täglichen Bedarfs. Kaffee verzeichnete mit einem Plus von 54,1 Prozent den höchsten Preissprung. Auch Bananen (plus 35,9 Prozent) und Zitronen (plus 33 Prozent) wurden deutlich teurer. Eier der Größe M stiegen um knapp 30 Prozent, Milchschokolade um fast 29 Prozent. Insgesamt haben sich laut OCU 61 Prozent der im Warenkorb erfassten Produkte verteuert – darunter auch viele No-Name-Artikel und Frischwaren.

Die Verbraucherschützer kritisierten den „erheblichen Anstieg der Preise für Grundnahrungsmittel in den letzten Jahren, der sich besonders auf Familien mit geringem Einkommen auswirkt“. Viele Haushalte hätten inzwischen deutlich an Kaufkraft verloren.

Wenige Ausnahmen bei sinkenden Preisen

Einige Produkte sind jedoch günstiger geworden. Besonders auffällig ist der Preisrückgang beim Olivenöl, das im Vergleich zum Vorjahr um 53 Prozent billiger ist. Auch Zucker (minus 25,7 Prozent) und Orangensaft (minus 23,7 Prozent) sind deutlich im Preis gesunken.

Trotz dieser Ausnahmen zeigt der Gesamttrend weiter nach oben: Obst und Gemüse verteuerten sich um durchschnittlich 8,2 Prozent, Fleisch um 7 Prozent, Frischwaren um 6,7 Prozent und Fisch um 3,4 Prozent. Markenartikel und No-Name-Produkte bewegten sich nahezu gleichauf mit einem Plus von 0,8 Prozent.

r Verbraucher auf Mallorca und in ganz Spanien bleibt der Gang in den Supermarkt damit eine teure Angelegenheit – und für viele Familien ein täglicher finanzieller Kraftakt.

Zum Thema
Meistgelesen