Folgen Sie uns F Y T I R

"Absolutes No-Go": Wieder deutschenfeindliche Schmierereien auf Mallorca aufgetaucht

Dieses Mal ist an der Playa de Palma ein Anti-Deutschen-Graffiti gesichtet worden, wie ein Anwohner berichtet

Diese deutschenfeindlichen Parolen sind von einem Anwohner auf einer Straße an der Playa de Palma auf Mallorca fotografiert worden | Foto: privat

| Playa de Palma, Mallorca | |

Auf Mallorca sind erneut deutschenfeindliche Schmierereien aufgetaucht. Dieses Mal ist ein Graffiti auf eine Straße unweit der berühmten Feiermeile Ballermann gesprüht worden. Seit Donnerstag ist der Schriftzug "Fck German, Go Home" auf dem Asphalt in der zweiten Meereslinie an der Playa de Palma zu finden. Ein deutscher Anwohner konnte die Parole fotografieren und stellte sie dem Mallorca Magazin zur Verfügung.

"Das geht doch eindeutig zu weit! Sowas ist ein absolutes No Go!", empört sich der Bundesbürger, der schon seit vier Jahren auf der Insel Resident ist und an der Playa de Palma arbeitet. Wer hinter dem deutschenfeindlichen Schriftzug steckt, ist nicht bekannt. Ob das Graffiti zur Anzeige gebracht worden ist, geht aus der Nachricht des Deutschen nicht hervor.

Deutschenfeindliche Parolen häufen sich

Fremden- und deutschenfeindliche Parolen dieser Art sind in den vergangenen Monaten auf Mallorca immer wieder gesichtet worden. Unter anderem in Santanyí wurden mehrere Autos und Immobilienbüros verunziert, mit Stickern und Graffitis besprüht. Nicht nur unter deutschen Residenten, sondern auch in der örtlichen Politik wurden diese Parolen mit Entsetzen wahrgenommen.

Auf Mallorca regt sich Widerstand gegen die Überfüllung der Insel durch Massentourismus. In den vergangenen zwei Jahren hat es, wie auch in anderen Städten Spaniens, große Demonstrationen mit tausenden Teilnehmern gegeben. Sie protestierten für mehr bezahlbaren Wohnraum auf der Insel und gegen die Auswirkungen der Massifizierung der Balearen. Auch auf den Tourismus hat das Auswirkungen: Teilweise bleiben deutsche und deutschsprachige Gäste in dieser Saison fern.

Zum Thema
Meistgelesen