Folgen Sie uns F Y T I R
Gastro-Krise

Von Deutschen enttäuschte Mallorca-Wirte: "Indische Urlauber haben uns die Saison gerettet"

Laut Gastro-Verband besuchen sind die meisten der Reisenden junge Paare, sie besuchen Restaurants aller Art, verhalten sich sehr korrekt und reservieren meist im Voraus

Restaurants in der Calle Fábrica in Palma de Mallorca | Foto: Archiv

| | Palma, Mallorca |

Noch nie zuvor haben Gastronomen auf Mallorca so viele Gäste aus Indien bewirtet wie in diesem Sommer. "Die Restaurants auf der Insel hatten noch nie so viele indische Kunden wie in dieser Saison – sie haben uns geholfen, den Rückgang in anderen Märkten abzufedern", betont Juanmi Ferrer, Präsident des Gastro-Branchenverbandes Mallorca CAEB Restauración.

Besonders auffällig: Die indischen Urlauber verteilen sich über die gesamte Insel, mit Schwerpunkten in der Bucht von Palma und in Alcúdia. Laut Ferrer besuchen sie Restaurants aller Art, verhalten sich sehr korrekt und reservieren meist im Voraus. Die Gäste stammen überwiegend aus der Altersgruppe zwischen 30 und 45 Jahren, reisen häufig als Paar und verfügen über ein mittleres bis gehobenes Einkommen. Anpassungsprobleme bei der Küche gebe es keine – im Gegenteil, sie akzeptierten problemlos die Speisekarten der Inselrestaurants.

Anstieg der Urlauberzahlen aus Indien schon im vergangenen Jahr

Schon im vergangenen Sommer sei ein Anstieg der Gästezahlen aus Indien bemerkbar gewesen, doch in diesem Jahr habe sich das Wachstum deutlich verstärkt. Zwar liegt ihr Anteil derzeit nur bei rund vier Prozent, dennoch hätten sie eine Schlüsselrolle übernommen: Während deutsche, britische und skandinavische Urlauber deutlich seltener essen gehen als früher, füllten indische Gäste die Lücken und halfen, die Saison für viele Gastronomen zu retten.

Ferrer ist optimistisch: "Die indische Mittelschicht wächst und hat große Lust zu reisen." Mit 1,46 Milliarden Einwohnern biete Indien ein gewaltiges Potenzial. Für Mallorcas Wirte könnten die neuen Gäste damit in den kommenden Jahren zu einer immer wichtigeren Stütze werden.

Diskussionen um ausbleibende Kunden und "Diesel-Touristen"

In den vergangenen Wochen mehrten sich auf Mallorca die Klagen verschiedener Branchen über ausbleibende Kundschaft. In diesem Zusammenhang machte auch der Begriff der sogenannten "Diesel-Touristen" die Runde – Urlauber, die viel unterwegs sind, aber nur wenig Geld ausgeben. Die Berichte darüber sorgten nicht nur auf der Insel, sondern auch in den deutschen Medien für hitzige Debatten. Viele Reisende kritisieren die Preise auf Mallorca, insbesondere in der Gastronomie, als schlichtweg überzogen.

Zum Thema
Meistgelesen